Zum Hauptinhalt springen
Qualitätsprodukte - hochwertige Ware
Blitzversand - bei Zahlungeingang bis 14 Uhr
Geld zurück - 30 Tage Widerruf

Kabelverschraubungen

Filter
64 Artikel
Kunststoff Kabelverschraubung M12 x 1,5 grau mit Gegenmutter aus Kunststoff
2,80 €*

Sofort lieferbar, Lieferzeit 1-2 Tage

%
Kabelverschraubung Set 10 Stück je M12, M16, M20, M25 grau mit Gegenmutter Kunststoff JSKVS-SET01
11,50 €* 12,50 €*

Sofort lieferbar, Lieferzeit 1-2 Tage

Kabelverschraubung M12 x 1,5 mit Gegenmutter Metall JSM12KVS-M
6,80 €*

Sofort lieferbar, Lieferzeit 1-2 Tage

Kabelverschraubung M12 x 1,5 schwarz mit Gegenmutter aus Kunststoff
2,95 €*

Sofort lieferbar, Lieferzeit 1-2 Tage

Kabelverschraubung M16 x 1,5 grau mit Gegenmutter aus Kunststoff
3,95 €*

Sofort lieferbar, Lieferzeit 1-2 Tage

Kabelverschraubung M16 x 1,5 mit Gegenmutter Metall JSM16KVS-M
10,25 €*

Sofort lieferbar, Lieferzeit 1-2 Tage

Kabelverschraubung M16 x 1,5 schwarz mit Gegenmutter aus Kunststoff
3,95 €*

Sofort lieferbar, Lieferzeit 1-2 Tage

Kabelverschraubung M20 x 1,5 grau mit Gegenmutter aus Kunststoff
4,95 €*

Sofort lieferbar, Lieferzeit 1-2 Tage

Kabelverschraubung M20 x 1,5 mit Gegenmutter Metall JSM20KVS-M
14,25 €*

Sofort lieferbar, Lieferzeit 1-2 Tage

Kabelverschraubung M20 x 1,5 schwarz mit Gegenmutter aus Kunststoff
4,95 €*

Sofort lieferbar, Lieferzeit 1-2 Tage

Kabelverschraubung M25 x 1,5 grau mit Gegenmutter aus Kunststoff
7,95 €*

Sofort lieferbar, Lieferzeit 1-2 Tage

Kabelverschraubung M25 x 1,5 mit Gegenmutter Metall JSM25KVS-M
21,40 €*

Sofort lieferbar, Lieferzeit 1-2 Tage

Kabelverschraubung M25 x 1,5 schwarz mit Gegenmutter aus Kunststoff
7,95 €*

Sofort lieferbar, Lieferzeit 1-2 Tage

Kabelverschraubung M32 x 1,5 grau mit Gegenmutter aus Kunststoff
11,95 €*

Sofort lieferbar, Lieferzeit 1-2 Tage

Kabelverschraubung M32 x 1,5 mit Gegenmutter Metall JSM32KVS-M
35,55 €*

Sofort lieferbar, Lieferzeit 1-2 Tage

Kabelverschraubung M32 x 1,5 schwarz mit Gegenmutter aus Kunststoff
11,95 €*

Sofort lieferbar, Lieferzeit 1-2 Tage

Kabelverschraubung M40 x 1,5 grau mit Gegenmutter aus Kunststoff
18,95 €*

Sofort lieferbar, Lieferzeit 1-2 Tage

Kabelverschraubung M40 x 1,5 mit Gegenmutter Metall JSM40KVS-M
66,00 €*

Sofort lieferbar, Lieferzeit 1-2 Tage

Kabelverschraubung M40 x 1,5 schwarz mit Gegenmutter aus Kunststoff
18,95 €*

Derzeit ist das Produkt nicht verfügbar, wir benachrichtigen Sie gern per E-Mail

Kabelverschraubung M50 x 1,5 grau mit Gegenmutter aus Kunststoff
22,95 €*

Derzeit ist das Produkt nicht verfügbar, wir benachrichtigen Sie gern per E-Mail

Kabelverschraubung M50 x 1,5 mit Gegenmutter Metall JSM50KVS-M
105,60 €*

Derzeit ist das Produkt nicht verfügbar, wir benachrichtigen Sie gern per E-Mail

Kabelverschraubung M50 x 1,5 schwarz mit Gegenmutter aus Kunststoff
22,95 €*

Derzeit ist das Produkt nicht verfügbar, wir benachrichtigen Sie gern per E-Mail

Kabelverschraubung M63 x 1,5 Kunststoff Grau mit Gegenmutter IP67
28,95 €*

Derzeit ist das Produkt nicht verfügbar, wir benachrichtigen Sie gern per E-Mail

Kabelverschraubung M63 x 1,5 mit Kontermutter Metall JSM63KVS-M
157,40 €*

Sofort lieferbar, Lieferzeit 1-2 Tage

Interessante Ratgeberbeiträge

Kabel richtig crimpen: Tipps, Werkzeug & häufige Fehler

Kabel richtig crimpen: Tipps, Werkzeug & häufige Fehler

Das Crimpen von Kabeln gehört zu den Standard-Aufgaben der Elektroinstallation und kann theoretisch auch von Hobby-Heimwerkern ausgeführt werden. Doch damit die Leistungsübertragung optimal stattfindet und auch Beschädigungen der Litzen vermieden werden, gibt es einige Tipps und Regeln zu befolgen, sowie häufige Fehler zu vermeiden.
Neue Steckdose setzen und anschließen

Neue Steckdose setzen und anschließen

Ein neues Heimkino, neue Geräte in der Küche oder andere Gründe können es erforderlich machen, dass nachträglich neue Steckdosen gesetzt und installiert werden sollen. Dabei gibt es jedoch einige Tipps und Vorschriften zu berücksichtigen, über die wir Sie in diesem Ratgeber informieren, inkl. Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Telefonkabel selber verlängern und verbinden: Anleitung & Tipps

Telefonkabel selber verlängern und verbinden: Anleitung & Tipps

Immer schnellere Internetverbindungen und smart vernetzte Haushalte über nur eine fest installierte Telefondose zu realisieren, ist nicht immer ganz leicht. Gerade alte Wohnungen und Häuser mit schwierigen Grundrissen oder verwinkelte Wohneinheiten führen schnell dazu, dass W-LAN nicht ausreicht und Telefonkabel quer durch den Haushalt verlegt werden müssen. Das Verbinden von zwei Telefonkabeln, um diese so zu verlängern, ermöglicht sowohl das Versetzen einer Telefondose an eine bessere Position, als auch eine Kostenersparnis beim Verkabeln weit entfernter Router. Doch dabei gibt es einiges zu beachten und es gibt verschiedene Möglichkeiten, z.B. das Verbinden mit Lüsterklemmen, WAGO-Steckklemmen oder Scotchlok-Verbindungen von 3M. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Vor- und Nachteile, sowie über das richtige Abisolieren und Crimpen der Kabel und das Versetzen einer Telefondose.
Vorschriften zur Notbeleuchtung von Fluchtwegen & Notausgängen

Vorschriften zur Notbeleuchtung von Fluchtwegen & Notausgängen

Ein Gebäude muss für den Ernstfall gerüstet sein. Egal, ob Wohnhaus, Betrieb, Schule, Tief- und Großgarage, oder Konzerthalle. Insbesondere steht hier das Leben aller Menschen im Vordergrund und weniger der Schutz der Einrichtungsgestände und Betriebsmittel.

Kabelverschraubungen zur Fixierung von Kabeln in Gehäusen

Für die smarte, unauffällige und vor allem sichere sowie abgedichtete Kabelführung nach DIN VDE sind Verbindungen von Kabeln und Abzweigdosen, Sicherungskästen und anderweitige Leergehäuse oder Kommunikationsverteiler unerlässlich. Und immer dann, wenn ein Kabel abgedichtet in ein Gehäuse eingeführt werden soll, um es etwa mit dem Inneren eines Sicherungskastens oder Schaltschranks zu verbinden, muss es zuverlässig fixiert werden.

Genau dann kommen die verschiedenen Arten von Kabelverschraubungen zum Einsatz. Die DIN EN 62444 ist dabei die normative Grundlage für ihre Konstruktion und Abmessungen.

Für nahezu alle Anwendungsbereiche in Privathaushalten sind die metrischen Kabelverschraubungen (M-Nenngrößen) aus Kunststoff ausreichend. Im industriellen Bereich wird immer häufiger auf Messing- und Edelstahl-Verschraubungen zurückgegriffen.

Ihre Aufgabe ist einerseits der Schutz der Leitungen durch Zugentlastung an neuralgischen Punkten, wie der Verbindung an der Kontaktstelle des Inneren eines Gehäuses und des Kabels. So kann sich das Kabel nicht aus der Verschraubung lösen und auch nicht versehentlich herausgezogen werden. Andererseits schützen sie auch das Innere des Gehäuses, indem sie verhindern, dass an der Kontaktstelle schädliche Umwelteinflüsse wie Staub oder Feuchtigkeit eindringen können.

Insbesondere in der Industrie müssen Kabelverschraubungen neben der Energieversorgung auch eine zuverlässige Datenübertragung sicherstellen. Es ist also entscheidend, dass sie etwa Netzwerkkabel an der Verbindungsstelle zwischen Kabel und Gehäuse zuverlässig vor Datenverlust durch elektromagnetische Strahlung schützen. Hierfür werden sogenannte EMV Kabelverschraubungen eingesetzt.

Allgemein sind Kabel sowohl in Privathaushalten als auch Industriebetrieben bzw. Produktionsanlagen das Herzstück. Sie gewährleisten letztendlich die Verbindung zwischen Maschinen, Steuergeräten und Gehäusen wie Schaltschränken und Sicherungskästen. Besser als der Begriff „Herzstück“ passt deshalb vielleicht noch „Nervensystem“ für jeden Betrieb, jeder Wohnung und jedes Haus.

Viele Sicherungskästen und Abzweigdosen verfügen deshalb über Vorprägungen für die Bohrung und Platzierung von Kabelverschraubungen. So zum Beispiel auch unsere Feuchtraumverteiler, die über Vorprägungen für M20, M25, M32 und M40 Kabelverschraubungen verfügen. Denn speziell in Feuchträumen wie Keller, Badezimmern und Garten ist es entscheidend, dass die Kabeleinführung nicht nur durch eine Zugentlastung abgesichert wird, sondern auch absolut wasserdicht ist. Eine beliebige Bohrung birgt hier einige Gefahren, denen Vorprägungen vorbeugen. Ist keine Vorprägung vorhanden, wie etwa bei unseren Aufputzverteilern, kann prinzipiell an beliebiger Stelle der Bohrer eingesetzt werden, um ein Loch für die Durchführung des Kabels und die Verbindung mit einer Kontaktstelle zu bohren.

 

Die Auswahl der richtigen Kabelverschraubung

Es gibt viele verschiedene Arten von Kabelverschraubungen. Bei der Auswahl einer Kabelverschraubung sollten Sie Faktoren wie Material, Gewinde, Dichtung, Betriebstemperatur, IP Schutzart, EMV-Abschirmung, Zugentlastung und Kabelbeschaffenheit berücksichtigen. Kabelverschraubungen dienen dazu, Kabeldurchgänge abzudichten und Kabel mechanisch zu fixieren. Metrische Verschraubungen (M12, M16, ...) bieten Vorteile gegenüber PG-Verschraubungen (PG9, PG11, ...), wie eine größere Abdeckung von Kabeldurchmessern. Reduzierte Verschraubungen ermöglichen das Fixieren dünnerer Kabel. Standardverschraubungen können mehrere Kabel gleichzeitig führen, was Platz spart. Die meisten unserer Verschraubungen werden mit Befestigungsmuttern (Gegenmutter) geliefert.

metall-kabelverschraubung

Metrische Kabelverschraubungen oder PG?

Die weltweit standardisierten metrischen Kabelverschraubungen ersetzen die alten PG Verschraubungen (PG=Panzergewinde / Stahlpanzerrohrgewinde). Letztere sind laut DIN EN 62444 für neue Anlagen nämlich nur noch unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen und primär nur noch als Reparaturmaterial für alte Industrieanlagen erhältlich, und zwar von PG 7 bis PG 48.

Erkennbar sind metrische Kabelverschraubungen an der Kennzeichnung (Nenngröße) im Produktnamen (M8, M10, M12 usw.). Dabei steht die Zahl für den Außendurchmesser (Ø in mm) der Verschraubung. Welche Kabelverschraubung für welchen Kabeldurchmesser geeignet ist, entnimmt man, in standardisierten Tabellen, dem sogenannten Klemmbereich.

Nenngröße Geeignet für Klemmbereich (Kabeldurchmesser) Außendurchmesser
M12 3mm bis 6,5mm Ø 12mm
M16 5mm bis 10mm Ø 16mm
M20 10mm bis 14mm Ø 20mm
M25 11mm bis 16mm Ø 25mm
M32 14mm bis 21mm Ø 32mm
M40 19mm bis 28mm Ø 40mm
M50 27mm bis 35mm Ø 50mm
M63 34mm bis 45mm Ø 63mm

Der offensichtlichste Vorteil gegenüber PG-Verschraubungen liegt in den genormten metrischen ISO Gewinden. Sie ermöglichen auch bei komplizierteren Verbindungen eine sichere Fixierung und Zugentlastung, sowie eine Abdichtung entsprechend der IP Schutzart.

Da aus den zehn alten PG-Größen lediglich acht neue metrische Größen wurden, ist eine Eins-zu-Eins-Zuordnung von alten und neuen Nenngrößen nicht möglich. Die folgende Tabelle soll bei der Auswahl unterstützen, falls Sie von einer PG- auf eine M-Verschraubung wechseln möchten oder müssen.

Alte PG-Größe (DIN 40430) Neue Metrische Größe (DIN EN 62444)
PG 7 M12
PG 9 M16
PG 11 M20
PG 13,5 & PG 16 M25
PG 21 & PG 29 M32
PG 36 M40
PG 42 M50
PG 48 M63

Die beiden Tabellen beziehen sich vor allem auf die heute primär verbauten metrischen Gewindegrößen von Kabelverschraubungen, also M12 bis M63, welche fast alle über eine Gewindesteigung von 1,5mm verfügen.

Kleinere Gewindesteigungen finden sich lediglich bei Nenngrößen <M12 (0,75mm bei M6, 1mm bei M8 und M10)

Größere Gewindesteigungen (2mm) finden sich entsprechend bei Nenngrößen >M63 (M72, M80, M90, M105 und M110) und seltenen Zwischengrößen wie M30, M36, M45 und M56. 

Nenngrößen zwischen M72 und M110 sind ausschließlich in Messing und Edelstahl erhältlich, da ein Kunststoffgewinde in dieser Größe nicht mehr stabil genug ist. Alle unsere Kabelverschraubungen, ob Messing oder Kunststoff, werden mit Gegenmutter geliefert. 

 

Material der Kabelverschraubung & Dichtung

Kabelverschraubungen für Einzeleinführungen bestehen aus Kunststoff, Messing oder Edelstahl. Dichtungen sind meist aus Silikon, Gel oder verschiedenen Kautschuk-Arten gefertigt.

So verfügen unsere Messing-Kabelverschraubungen zum Beispiel über eine Dichtung aus Neoprenkautschuk (EPDM).

Die Kabelverschraubungen aus Kunststoff werden mit Gummi abgedichtet.

 

Kabelverschraubungen aus Messing

Vernickelte Kabelverschraubungen aus Messing werden vor allem in Umgebungen eingesetzt, die hoher chemischer und/oder mechanischer Beanspruchung ausgesetzt sind, also vor allem im industriellen Umfeld. Zudem schirmen sie Datenkabel besser gegenüber elektromagnetischer Strahlung ab, sind aber nicht standardmäßig als vollwertige EMV-Verschraubung einsetzbar. Auch in Bereichen mit sehr niedriger Betriebstemperatur sind sie geeignet, da sie sehr kältebeständig sind. Sie gewährleisten obendrein einen dauerhaften Biegeschutz. Kabelverschraubungen aus Messing gehören zur Kategorie der Metall-Kabelverschraubungen.

Diese Legierung besteht hauptsächlich aus Kupfer und Zink (CuZnX), wobei der Zinkanteil bis zu 40 % betragen kann. Es ist auch möglich, andere Metalle in geringen Mengen hinzuzufügen. Messing zeichnet sich durch seine chemische Beständigkeit und ausgezeichnete mechanische Festigkeit aus, weshalb es bei der Produktion von Kabelverschraubungen häufig verwendet wird. Unsere Messing-Kabelverschraubungen werden mit einer zusätzlichen Nickelschicht überzogen.

Nickel, ebenfalls ein Metall, ist korrosionsbeständig und abriebfest, wodurch der Messingkörper vor verschiedenen Umwelteinflüssen geschützt wird und seine Funktionsfähigkeit erhalten bleibt. Die korrosionsschützende Wirkung wird durch Bestehen des Salzsprühnebeltests gemäß DIN EN ISO 9227 bestätigt und verfügen über die Schutzart IP67 (staubdicht und wasserdicht).

 

Wann werden Kabelverschraubungen aus Messing eingesetzt?

Die Auswahl einer Kabelverschraubung hängt nicht ausschließlich vom Material ab, sondern auch von der verwendeten Leitung, der Einsatzumgebung und den geforderten Eigenschaften. An Geräten oder Maschinen können sowohl Kunststoff- als auch Messing-Kabelverschraubungen vorkommen. Messing-Kabelverschraubungen sollten insbesondere bei hoher chemischer und mechanischer Belastung in Betracht gezogen werden, wobei Edelstahl-Kabelverschraubungen noch widerstandsfähiger sind.

Typische Anwendungsgebiete sind:

  • Windenergie
  • Landwirtschaft
  • Gebäudetechnik, zum Beispiel Sanitäranlagen und Abwassersysteme
  • Maschinen- und Anlagenbau
  • Schienenfahrzeuge (EN 45545-2) aufgrund der Flammenwidrigkeit

Vorteile von Kabelverschraubungen aus Messing und Metall:

  • Biegeschutz
  • Resistent gegenüber niedrigen Temperaturen und hohen Temperaturen (-20°C bis +100°C)
  • Widerstandsfähig gegenüber Säure und Chlor
  • Geeignet für hohe mechanische Belastungen
  • Größere Nenngrößen als M63 sind nur als Messing oder Edelstahl Verschraubung erhältlich
  • Schutzart IP67 (wasser- und staubdicht)

 

Und wann Kabelverschraubungen aus Kunststoff?

Unsere Kunststoff-Kabelverschraubungen werden aus Polyamid hergestellt, einem Polymer mit hervorragender mechanischer Festigkeit und solider Beständigkeit gegenüber mineralölbasierten Ölen. Kunststoffe sind kostengünstiger und leichter als Metalle, weshalb sie in zahlreichen Anwendungen eingesetzt werden, beispielsweise im Industriebereich an Schaltschränken und Produktionsanlagen, bei der Gebäudeinstallation, im Schiffsbau und im Schienenverkehr, in Photovoltaik- oder Windkraftanlagen sowie in explosionsgefährdeten Bereichen (nur mit ATEX-Zertifizierung). Für den Bedarf an mechanisch beständigen oder elektromagnetisch verträglichen Kabelverschraubungen empfehlen wir unsere Messing- und Edelstahlkabelverschraubungen.

Vorteile von Kabelverschraubungen aus Kunststoff:

  • Sehr zuverlässiger Vibrationsschutz
  • Eine große Breite an Klemmbereichen
  • Kostengünstig
  • Spiral Kabelverschraubungen aus Kunststoff sind besonders für flexible Kabel geeignet, die häufig bewegt werden
  • Schutzart IP67 (wasser- und staubdicht)
  • Temperaturbeständigkeit: -20°C bis +80°C

 

Welche IP Schutzart?

Sämtliche Kabelverschraubungen in unserem Shop verfügen über die Schutzart IP67 und sind somit staub- und wasserdicht (bei temporärem Untertauchen) und für die meisten Anwendungen in Privathaushalten und Industrie geeignet. Höhere Schutzarten wie IP68 und IP69 werden primär für Anwendungen benötigt, bei denen das Gehäuse, in welches das Kabel eingeführt werden soll, sich permanent unter Wasser befindet, etwa bei einer wasserdichten Abzweigdose in einem Teich.

 

Was bedeutet die IP Schutzart?

Jede IP Schutzart setzt sich aus zwei Zahlen zusammen. Die erste Zahl (1-6) beschreibt die Abdichtung gegenüber Partikeln und Berührung, die zweite Ziffer beschreibt die Resistenz gegenüber Feuchtigkeit und eindringendes Wasser, bis hin zur vollständigen Wasserdichtigkeit.

 Erste Ziffer

Zahl Beschreibung
0 Kein Schutz vor Berührung und Fremdkörpern
1 Geschützt vor großflächiger Berührung, etwa mit dem Handrücken, und vor großen Festkörpern (≥ 50 mm Durchmesser)
2 Geschützt gegen Berührungen mit den Fingern und festen Fremdkörpern mit einem Durchmesser von ≥ 12mm
3 Geschützt vor Berührungen mit Werkzeugen und Drähten mit einem Durchmesser, sowie vor kleinen Fremdkörpern ≥ 2,5mm
4 Geschützt vor Berührung mit Werkzeugen und Drähten, sowie vor kornförmigen Fremdkörpern ≥ 1mm
5K / 5 Vollständiger Berührungsschutz und Schutz vor großen Mengen Staub (staubgeschützt)
6k / 6 Vollständiger Berührungsschutz und vollständiger Schutz vor Staub (staubdicht)

 

Zweite Ziffer

Zahl Beschreibung
0 Kein Schutz vor Wasser
1 Schutz vor Tropfwasser (senkrecht fallend)
2 Geschützt vor schräg fallendem Tropfwasser (bis 15 Grad)
3 Geschützt vor Sprühwasser bis 60 Grad gegen die Senkrechte
4 Geschützt vor Spritzwasser von allen Seiten
4K Geschützt vor Spritzwasser von allen Seiten mit erhöhtem Druck
5 Geschützt vor Strahlwasser aus beliebigem Winkel
6 Schutz vor starkem Strahlwasser
6K Geschützt vor starkem Strahlwasser mit hohem Druck
7 Geschützt vor temporärem Untertauchen
8 Geschützt vor andauerndem Untertauchen
9 Geschützt vor Wasser im Rahmen der Hochdruck- und Dampfstrahlreinigung in der Landwirtschaft
9K Geschützt vor Wasser im Rahmen der Hochdruck- und Dampfstrahlreinigung von Straßenfahrzeugen

 

Tipps zur Auswahl & Installation der richtigen Kabelverschraubung:

  • Bevorzugt sollte bei der Wahl der Kabelverschraubung das Material des Gehäuses berücksichtigt werden, in dem sie eingesetzt wird.
  • Bei aggressiven Umgebungen, in denen Säuren, Chlor oder andere aggressive Mittel verwendet werden, sollten Verschraubungen aus Messing vermieden werden. Hier sind Edelstahlverschraubungen oft eine gute Wahl.
  • Für den Einsatz bei extremen Temperaturen, wie beispielsweise in der Lebensmittel- oder chemischen Industrie, sollten spezielle Kabelverschraubungen verwendet werden, die aufgrund ihrer Temperaturbeständigkeit für solche Bedingungen ausgelegt sind.
  • Es ist wichtig, dass die Kabelverschraubungen korrekt installiert werden. Vor der Installation sollten die Kabeldurchführung und die Verschraubung auf die richtige Größe geprüft werden.
  • Es sollte darauf geachtet werden, dass die Dichtung korrekt eingesetzt ist, um eine ordnungsgemäße Abdichtung zu gewährleisten.
  • Bei der Installation sollte auch darauf geachtet werden, dass die Verschraubung nicht zu fest angezogen wird, da dies zu Beschädigungen an den Kabeln oder am Gehäuse führen kann.
  • Bei der Installation von Metallverschraubungen in Kunststoffgehäusen ist es wichtig, eine spezielle Unterlagscheibe zu verwenden, um eine unzulässige Berührungsspannung zu vermeiden.
  • Für den Fall, dass eine Kabelverschraubung in einem Bereich mit Säurebelastung verwendet wird, ist der Einsatz von Messing- oder Edelstahlverschraubungen empfehlenswert.

Loch für die Kabeleinführung in Gehäuse bohren

  1. Bestimmen Sie die Größe des Kabels, das in den Verteilerkasten eingeführt werden soll.
  2. Wählen Sie eine geeignete Kabelverschraubung entsprechend der Größe des Kabels aus.
  3. Markieren Sie die Stelle, an der das Loch gebohrt werden soll, um das Kabel einzuführen.
  4. Bohren Sie das Loch mit einem Bohrer in der Größe der Kabelverschraubung.
  5. Entfernen Sie die scharfen Kanten und Unebenheiten des Lochs.
  6. Schrauben Sie die Kabelverschraubung in das Loch, so dass sie fest sitzt.
  7. Führen Sie das Kabel durch die Kabelverschraubung ein und ziehen Sie es fest an.
  8. Wenn notwendig, verwenden Sie eine Zugentlastung, um das Kabel zu sichern.
  9. Wiederholen Sie die Schritte 1-8 für jedes Kabel, das in den Verteilerkasten eingeführt werden soll.

Hinweis: Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Kabelverschraubung richtig sitzt und das Kabel ausreichend fixiert ist, damit der Verteilerkasten bzw. die Stromverteilung ordnungsgemäßg und sicher funktioniert und die Kabelverschraubung auch den vollwertigen Schutz, gemäß ihrer IP Schutzart, bieten kann. 

Mehr lesen
Sparen Sie 5% beim ersten Einkauf

wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen.