
LED Lampe flackert - Ursachen und was man selbst tun kann
Mittlerweile hat die LED Technik überall Einzug gehalten. Sie ist „state of the art“ und spart Energie und Platz, so dass sie aus Planung und Betrieb nicht mehr wegzudenken ist. Ähnlich wie die Transistoren eines Computers immer kleiner werden, so hat sich aus der einst großen Glühbirne die kleine Leuchtdiode entwickelt (kurz LED, abgeleitet vom englischen light-emitting diode).
Eine vielfältige Lichtfarbgestaltung, eine geringe Hitzeentwicklung, das Energiesparen und die Verringerung der Brandgefahr sind weitere Vorteile der LED Technik. Die zahlreichen Vorteile der LEDs werden nur von verhältnismäßig wenig Nachteilen begleitet, wobei vor allem ein Problem den meisten Menschen bekannt vorkommen dürfte. Wenn die LED Lampe flackert, dann wird das schnell unangenehm. Mal flackert die LED Leuchte sporadisch, oder das Flackern hält nur kurz nach dem Einschalten für kurze Zeit an. Oft kommt es auch in Kombination mit einem Dimmer zu flackernden LEDs und abundzu kann es sogar sein, dass das Phänomen auftritt, obwohl die Lampe eigentlich ausgeschaltet ist. Alles über die Gründe und Tipps dazu, was Sie in diesen Fällen tun können. Oft ist das Problem leicht zu beheben. Außerdem erklären wir, wie Sie selbst die Ursache für das Flackern mit wenig Aufwand identifizieren können.
Vorteile von LED Lampen im Überblick:
- Vielfältige Lichtfarben
- Sehr geringe Hitzeentwicklung
- Sparen viel Energie
- Sparen viel Platz
- Halten änger als andere Leuchtmittel
- Verringerung der Brandgefahr
- Problemlose Entsorgung
- Geringe Kosten für die Umrüstung
- Gute Lichtausbeute und maximale Helligkeit direkt nach dem Einschalten
- LEDs eignen sich deshalb auch optimal für gewisse Anwendungsbereiche in Betrieben und in Feuchträumen
Ursachen im Überblick
Leider kommt es gelegentlich vor, dass eine LED-Lampe flackert. Das ist aber nicht weiter tragisch, wenn wenige Tipps und Tricks zur Abhilfe und Selbsthilfe beachtet werden.
Die Ursachen für das Flackern können jedoch sehr verschieden sein, weshalb verschiedene Faktoren geprüft werden müssen, bevor man den Fehler beheben kann.
Häufigste Ursachen für das Flackern einer LED Lampe:
- Minderwertige Qualität und Komponenten bei sehr günstigen LEDs
- Unpassender oder defekter Trafo (wird oft beim Umrüsten von Halogen auf Niedervolt LED festgestellt)
- Ungeeigneter Dimmer wird verwendet (LEDs flackern häufig beim Dimmen)
Es liegt also nicht immer an den LEDs selbst, wen es zum Flackern kommt. Viel mehr liegt es oft daran, dass die Trafos älterer Lampen mit schwankender Ausgangsspannung arbeiten, worauf LEDs sensibel reagieren. Und auch unpassende Dimmer führen oft zu dem Problem. Zum Glück kann man all diese Probleme selbst beheben, oder durch einen Fachmann beheben lassen.
Tipp: Auf der Suche nach der Ursache sollten Sie systematisch vorgehen. Wenn Sie meinen, dass ein LED Licht flackert, tauschen Sie es einfach gegen eine andere Lampe aus. Entweder flackert es weiterhin oder es wandert mit zur neuen Lampe. Falls Sie z.B. eine verdächtige LED Leuchte in andere Lampen einsetzen, muss auch diese flackern. Dann ist die Ursache bei der LED Leuchte selbst zu suchen. Flackert das Leuchtmittel in der neuen Lampe nicht,, während das Problem bei der „alten“ Lampe weiterhin besteht, liegt die Ursache eher beim Trafo, Dimmer oder einem anderen Bauteil der jeweiligen Lampe.
Wieso flackern LED Lampen eigentlich?
Im Gegensatz zu den herkömmlichen, klassischen Halogenlampen kann es manchmal vorkommen, dass eine LED Leuchte flackert. Dieser unangenehme Effekt kann sich unterschiedlich äußern, hängt aber im Wesentlichen von den versteckten Schaltkreisen ab.
Unterschieden wird zwischen zwei Arten des Flackerns:
- Sichtbares Flackern: Dieses Flackern ist sichtbar, weil sich Leistung des Lichts einer bestimmten Quelle schnell ändert
- Unsichtbares Flackern: Es ist vorhanden, aber nicht sichtbar
LED flackern kann zu gesundheitlichen Problemen führen. Sehr häufig treten Symptome auf wie Müdigkeit der Augen, Kopfschmerzen und Migräne, teilweise auch Störungen der Kontrolle der Augenbewegungen. Doch diese Probleme gab es auch schon bei Röhrenmonitoren oder Neonröhren. Aber wie kommt es eigentlich zum Flackern?
Es liegt in der Funktionsweise der LEDs begründet. Ein großer Unterschied zu herkömmlichen Leuchtmitteln wie Glühbirnen oder Leuchtstofflampen liegt darin, dass kein Hohlkörper aus Glas benötigt wird, weshalb LEDs auch so platzsparend sind. Denn ganz simpel ausgedrückt, wird hier einfach „nur“ Energie in sichtbares Licht umgewandelt, wozu der Strom durch Halbleiter geführt wird. Dessen Material besteht aus zwei Schichten, zwischen denen die Elektronen fließen, sobald die Spannung angesetzt wird. Eine der beiden Halbleiterschichten lässt nun die Energie der Elektronen in Form von Blitzen entweichen.
Kommt es jedoch zu Problemen mit der Spannung, z.B. zu Spannungseinbrüchen, weil bspw. die Mindestlast der alten Trafos eines Halogenstrahlers durch die sparsamen LEDs nicht erreicht wird, oder sind Komponenten der Leuchtiode selbst mangelhaft, so kann es zu einem sichtbaren oder unsichtbaren Flackern und Flimmern kommen, welches durch die Frequenz der abgegebenen Blitze entsteht. Diese verändert sich u.a. durch die oben genannten Ursachen.
Ein LED Strahler flackert zwischen hell und dunkel, wobei die LEDs sofort zwischen hell und schwarz wechseln. Der gewöhnliche Mensch sieht manchmal das Gleiche, sich stets wiederholende Bild einer Lampe, wenn sich seine Augen darüber bewegen. Beispielsweise ist dieses Phänomen deutlich an den LED Rückleuchten von Autos erkennbar, oder auch an der LED Beleuchtung im Zimmer.
Tipp: Wie kann man unsichtbares Flackern sichtbar machen? Das Flimmern von LED Lampen kann Auswirkungen auf die eigene körperliche und psychische Verfassung haben. Und oft bemerkt man die Ursache nicht einmal, da wir das Flackern gar nicht bewusst wahrnehmen. Um zu prüfen, ob Ihre LEDs flackern, auch wenn sie es nicht sehen können, dann betrachten Sie die LEDs einfach durch die Kamera Ihres Handys. Sie müssen dazu kein Foto oder Video machen, sondern nur die Kamera aktivieren und auf die LED Beleuchtung oder auch einen LED Bildschirm richten. Je nach der Frequenz des Flackerns oder Flimmerns zeigen sich Störeffekte wie schwarze Balken oder ein deutliches Flimmern auf dem Handydisplay.
Wo eignen sich LED Lampen optimal?
Vorteile wie Langlebigkeit, Sparsamkeit und geringe Hitzeentwicklung machen LED Lampen zur optimalen Wahl als Feuchtraumleuchte oder LED Notleuchte für die Fluchtwegkennzeichnung in Betrieben, Treppenhäusern und öffentlichen Gebäuden. Denn auch, wenn LEDs hin und wieder mal flackern und flimmern sollten; häufig liegt die Ursache nicht bei den LEDs, sondern bei unpassenden Dimmern, Trafos oder einer fehlerhaften Elektroinstallation. Die Vorteile und die Zuverlässigkeit überwiegen bei Weitem.
Auch als Deckenleuchte oder Panel sind sie vielseitig und zuverlässig einsetzbar, z.B. als ORBI LED Wannenleuchte für den Innenbereich, oder als LED Panel.
Was kann ich gegen LED Flackern am Trafo tun?
Bevor man die Ursache beheben kann,welche dazu führt, dass die LED Lampe flackert, sollte man sich also unbedingt mit der Funktionsweise vertraut machen. Außerdem ist es wichtig zu testen, ob der Fehler in der Leuchtdiode liegt, im Trafo oder im Dimmer.
Flackern die LEDs also auch noch, wenn man sie in eine andere Lampe eingebaut hat, liegt wahrscheinlich ein Mangel an der Leuchtdiode vor. Hier macht also ein Austausch der LED Sinn, zum Beispiel die Wahl einer höherwertigen Leuchtiode.
Ist das Flackern hingegen verschwunden, sobald man die LED in eine andere und vor allem neuere Lampe eingebaut hat, so ist der Fehler eher im Trafo, dem Dimmer oder dem Treiber der älteren Lampe zu suchen, bei der das Flackern auftrat.
LEDs funktionieren unterschiedlich. Handelt es sich bei der LED-Lampe um einen Ersatz für eine Hochvolt-Leuchte, die mit 230 V arbeitet, oder um eine Niedervolt LED, die ein Trafo für die Arbeit mit 12 V benötigt?
Letzteres ist zum Beispiel der Fall bei LEDs, die häufig dazu verwendet werden, Halogenlampen zu ersetzen, welche mit 12 V arbeiten. Gerade Niedervolt LEDs benötigt eine stabile Eingangsspannung (bzw. Ausgangsspannung des Trafos), welche die alten Trafos von Halogenlampen jedoch häufig nicht liefern können. Sowohl aufgrund der mangelhaften Spannungsqualität, aber auch deshalb, weil die Mindestlast für die korrekte Funktionsweise von alten Trafos oft zwischen 50 W und 150 W liegt. LEDs erreichen diese nicht, da sie deutlich sparsamer sind. Halogenlampen haben viel mehr Energie verbraucht als LEDs.
Die Mindestlast am Ausgang alter Trafos passt also nicht zum niedrigen Verbrauch der LEDs, was zu Spannungseinbrüchen führen kann, wodurch die LED Lampe flackert.
Wo früher z.B. 3 Deckenstrahler mit je 20 Watt an einem Trafo betrieben wurden, was insgesamt 60 Watt entsprach genügen heute für die gleiche Lichtausbeute bzw. Helligkeit bereits 3 LED Lampen mit je 3 Watt, was 9 Watt entspricht. Die maximale Leistungsaufnahme der LEDs von 9 Watt ist für ältere Niedervolttrafos jedoch viel zu gering, da sie häufig erst ab einer Leistung um die 50 Watt korrekt ansprechen. Dadurch kann es nicht nur dazu kommen, dass die LED Lampe flackert. Es kann auch sein, dass sie gar nicht erst leuchtet. Denn eine Niedervolt LED Lampe benötigt eine stabile und saubere Eingangsspannung, anders als die alten Halogenlampen. Diese hatten nicht so hohe Ansprüche an die Ausgangsspannung bzw. Spannungsqualität und Stabilität des Trafos, weshalb unsaubere und schwankende Spannungen lange toleriert werden konnten.
Am besten tauschen Sie hier das alte Halogentrafo gegen ein Trafo aus, welches für LEDs geeignet ist, wenn die LED am Trafo flackert.
Es gibt hier aber mindestens zwei Lösungswege, um die geforderte Ausgangslast zu erhalten, wovon wir den zweiten bevorzugen würden:
- Alte und neue Leuchtmittel mischen
- Nachrüstung eines LED Trafos
Weitere Gründe für Flackern & Flimmern
- Falscher LED Treiber
Wenn Sie von Halogen- auf LED Beleuchtung umrüsten, müssen Sie auch den Treiber oder den Transformator ersetzen. Für die Lampe muss die erforderliche Netzspannung bereitgestellt werden und die Mindestlast des Trafos erreicht werden. Zum Beispiel verbraucht die Halogenbeleuchtung mehr Strom als die LED Beleuchtung. Die Mindestlast für eine konstante Ausgangsspannung des Trafos wird durch die sparsamen LEDs also nicht erreicht, was zu Spannungseinbrüchen führen kann, welche das Flackern verursachen. Verwenden Sie einen für die LED Lampe geeigneten Treiber bzw. Trafo. Diese müssen also ggf. nachgerüstet werden.
- Defekter Treiber
Dies ist oft die Ursache, wenn es nach zunächst fehlerfreiem Betrieb der LEDs plötzlich, von einem Tag auf den anderen, zum Flackern kommt. Durch Überhitzung, bzw. mangelnde Lüftung, kann der sogenannte „Driver“ bzw. Treiber beschädigt werden. Wenn der Driver in die LED Lampe integriert ist, müssen Sie die komplette Lampe austauschen. Achten Sie nach dem Tausch darauf, dass eine Temperatur von 50 Grad Celsius vom Treiber nicht überschritten wird.
- Überlastung der Stromversorgungsgruppe
Flackert, blinkt oder fluktuiert die LED Beleuchtung, wenn z.B. der Kühlschrank oder die Geschirrspülmaschine angeschaltet werden? Die Empfindlichkeit der LED Beleuchtung erfordert folgende effektive Lösung: Schließen Sie die sogenannten schweren Geräte an eine andere Gruppe an. TIPP: Testen Sie vorübergehend mit einem Verlängerungskabel, ob die Störungen in der LED Beleuchtung weiterhin auftreten.
Welche Ursachen kann es noch haben, wenn die LED Lampe flackert?
- Defekte Leuchtmittel
Ehe ein Leuchtmittel endgültig den Geist aufgibt, beginnt es zu flackern. Das liegt an der nachlassenden Genauigkeit der verschlissenen Bauteile bei der Spannungsversorgung der einzelnen Dioden. Bei Spannungsschwankungen werden die Dioden schnell an- und abgeschaltet, was von dem Betrachter als Flimmern wahrgenommen wird.
Problemlösung: Leuchtmittel durch neue LEDs ersetzen
- Spannung
Die Dioden der LED Beleuchtung werden mit Gleichspannung versorgt, so dass für den Betrieb im Haushalt immer ein Trafo, mindestens aber ein Gleichrichter nötig ist. Bei den üblichen LED Leuchten ist heutzutage im Leuchtmittel ein Gleichrichter integriert. Wenn dem nicht so ist, kann es sein, dass die Lampe flackert oder sogar beschädigt wird.
Problemlösung 1: Leuchtmittel gegen LEDs mit Eignung für Wechselstrom austauschen
Problemlösung 2 (bei separaten Leuchten mit Netzstecker): Trafo mit Gleichrichter zwischenschalten
- Minderwertige LEDs
LEDs können preiswert erworben werden, was allerdings manchmal auch eine geringe Qualität bedeutet. Neben der mangelhaften Lichtfarbe kann es aufgrund der inkonstanten Spannungsversorgung zu Flackern kommen.
Problemlösung: Leuchtmittel gegen hochwertige LEDs austauschen.
- Schlechter Kontakt
Auch als Laie dürfte bekannt sein, dass bei mangelhaftem Kontakt zwischen Lampenfassung und Leuchtmittel der Strom nicht mehr einwandfrei fließen kann.
Problemlösung 1: Strom abschalten, Leuchte aus- und wieder eindrehen und handfest anziehen, Strom wieder anschalten.
Problemlösung 2: Strom abschalten, am Boden liegender Kontakt der Lampenfassung, z.B. mit einem Schraubendreher, leicht nach oben biegen, Leuchtmittel wieder eindrehen und Strom anschalten.
Problemlösung 3: Strom abschalten, Kontakte am Leuchtmittel und/oder der Lampenfassung vorsichtig abschmirgeln (Korrosion), Leuchtmittel eindrehen, Strom anschalten
- Ungeeignete Trafos
Ein Trafo transformiert die Netzspannung von 230 Volt auf z.B. 12 Volt, damit die Lampe betrieben werden kann. Wenn nun LEDs in „alte“ Lampen (Halogenlampen) mit einem simpel konstruierten Trafo eingebaut werden, entstehen beim Einschalten Spannungsspitzen. Den „alten“ Leuchtmitteln machte das nichts aus, wenn die Ausgangsspannung schwankte und unsauber ist, aber die LED flackert eventuell bei Spannungsschwankungen und wird dauerhaft geschädigt.
Problemlösung: LED geeigneten Trafo einbauen (bei Festinstallationen nur durch Fachpersonal).
Tipp: Bei fester Verbindung mit der Zuleitung müssen die gesamte Leitung, inklusive Trafo und Netzstecker, ausgetauscht werden.
Wieso flackert LED beim Dimmen?
- Nicht geeignete Dimmer
Oft werden LEDs in elektrischen Installationen nachgerüstet, die ursprünglich nur für herkömmliche Glühbirnen oder Halogenstrahler ausgelegt wurden. Das erklärt, warum der LED Dimmer flackert oder es zu Flimmern kommt.
Problemlösung: Dimmer gegen LED-kompatible Bauteile austauschen.
Tipp: Änderungen oder ein Austausch fest verbauter Elektroinstallationen sollten nur von Fachpersonal durchgeführt werden!
- Falsche LEDs zum Dimmen
Die LED flackert beim Dimmen, obwohl der Dimmer dafür geeignet ist? Das kann vorkommen, wenn die Leuchtmittel nicht zum Dimmen geeignet sind, bzw. die Dioden sich nicht zur Helligkeit regeln lassen.
Problemlösung: Austausch der LEDs, beim Kauf des Leuchtmittels auf den Hinweis „dimmbar“ auf der Verpackung achten.
- Nicht geeigneter Typ des Dimmers
Sie haben den Dimmer ersetzt, aber die Lampe flackert immer noch? Möglicherweise haben Sie einen ungeeigneten Dimmer verwendet.
Es wird zwischen zwei Arten unterschieden:
- Phasenanschnittsdimmer
- Phasenabschnittsdimmer
Beim falschen Dimmer passiert es, dass die LEDs flackern. Auf der Verpackung werden die Begriffe oft nur auf Englisch genannt:
- Phasenabschaltung: Hinterkante oder RC
- Phasenschnitt: Vorderkante oder RL
Ursachen und Tipps zur Fehlerbehebung bei LED Flackern im Überblick
Ursachen |
Abhilfe |
falscher LED Treiber
|
Für die LED Lampe geeigneten Treiber verwenden, ggf. austauschen |
defekter Fahrer
|
Fahrer, oder wenn integriert, komplette Lampe tauschen. Darf 50 Grad nicht übersteigen! |
Überlastung der Stromversorgungsgruppe
|
Kühlschrank oder Geschirrspülmaschine an andere Gruppe anschließen |
defekte Leuchtmittel
|
Leuchtmittel durch neue LEDs ersetzen |
ungenügende Spannung
|
LEDs mit Wechselstromeignung verwenden, eventuell Trafo mit Gleichrichter zwischenschalten |
minderwertige LEDs
|
Leuchtmittel gegen Qualitäts-LEDs austauschen |
schlechte Kontakte
|
Leuchte aus- und eindrehen, Kontakt der Fassung nach oben biegen, Kontakte reinigen |
ungeeignete Trafos
|
Trafo entsprechend LEDs einbauen |
nicht geeignete Dimmer
|
Dimmer muss für LEDs geeignet sein, ggf. nur von Fachpersonal! Bauart beachten! |
falsche LEDs mit Dimmer
|
Auf der Verpackung der LEDs muss „dimmbar“ stehen |
LEDs flackern nur in bestimmten Situationen
- Meine LEDs flackern nur manchmal
Hier ist die Fehlersuche am schwersten, denn die Ursachen können hier quasi überall liegen. Entweder im Trafo bei Niedervolt LEDs, bei nicht geeigneten Dimmern, bei einem defekten Netzteil oder auch in den Schwankungen des Stromnetzes. Trafo und Dimmer haben wir uns bereits im Detail angesehen.
Das Netzteil ist häufig die Ursache bei 230 V LEDs, denn in diese ist ein kleines Netzteil integriert, was gerade bei günstigen Leuchtmitteln oft eine Fehlerquelle darstellt. Hier sollten Sie zunächst testen, ob die Leuchtdiode auch flackert, wenn Sie diese an einer anderen Lampe ausprobieren. Tritt dies ein, sollte sie ausgetauscht werden. Gegen Spannungsschwankungen im Stromnetz sollten Sie auf keinen Fall selbst etwas unternehmen, sondern einen Elektriker beauftragen.
- LED flackert nur beim Einschalten, oder kurz danach
Vereinfacht gesagt kann es hier nur zwei Ursachen geben: die flackernde LED Lampe steht nach langer Leuchtdauer kurz vor ihrem natürlichen Tod, oder es handelt sich um LEDs von niedriger Qualität.
Wenn das Flackern jeden Tag ein wenig länger anhält, dann spricht das für einen sich ankündigenden Defekt der Lampe, was bei hochwertigen LEDs eigtl. nur dann vorkommt, wenn sie ihre Lebensdauer erreicht hat. Häufig verliert hier langsam ein Kondensator seine Kapazität. Dieses Flackern trifft vor allem dann auf, wenn die Lampe vorher lange Zeit ohne Probleme funktioniert hat. Solang das Flackern nicht vor der angegebenen Lebensdauer auftritt, ist das normal und die LED Lampe sollte dann ersetzt werden.
Einen Wackelkontakt schließen Sie aus, indem Sie das betroffene LED Leuchtmittel vorher in einer anderen Lampe testen. Bei billigen Noname Produkten müssen Komponenten wie das integrierte Netzteil teilw. erst eine gewisse Betriebstemperatur erreichen, bevor das Flackern aufhört. Dieses Flackern dauert allerdings jeden Tag in etwa gleich lang. Hier hilft nur ein Austausch gegen eine höherwertige LED Lampe.
- LED Lampe flackert, obwohl sie ausgeschaltet ist
Wenn eine LED Lampe flackert, obwohl der Strom ausgeschaltet ist, dann spukt es in der Regel nicht im Haushalt, sondern es liegen Fehler in der Elektroinstallation vor. Häufig sind hier falsch installierte Lichtschalter, oder solche mit Orientierungslicht verantwortlich. Lassen Sie die Elektroinstallation von einem Experten überprüfen.
Ähnliche
Ratgeberbeiträge

Den richtigen Kabelquerschnitt wählen - Formeln & Normen

Kabel richtig abisolieren - mit Messer oder Zange

Kabel richtig crimpen: Tipps, Werkzeug & häufige Fehler

Neue Steckdose setzen und anschließen
Produkte aus unserem Shop
Sofort lieferbar, Lieferzeit 1-2 Tage
Sofort lieferbar, Lieferzeit 1-2 Tage
Sofort lieferbar, Lieferzeit 1-2 Tage
Sofort lieferbar, Lieferzeit 1-2 Tage