Zum Hauptinhalt springen
Qualitätsprodukte - hochwertige Ware
Blitzversand - bei Zahlungeingang bis 14 Uhr
Geld zurück - 30 Tage Widerruf

Netzwerkdosen

Filter
103 Artikel

Interessante Ratgeberbeiträge

Kabel richtig crimpen: Tipps, Werkzeug & häufige Fehler

Kabel richtig crimpen: Tipps, Werkzeug & häufige Fehler

Das Crimpen von Kabeln gehört zu den Standard-Aufgaben der Elektroinstallation und kann theoretisch auch von Hobby-Heimwerkern ausgeführt werden. Doch damit die Leistungsübertragung optimal stattfindet und auch Beschädigungen der Litzen vermieden werden, gibt es einige Tipps und Regeln zu befolgen, sowie häufige Fehler zu vermeiden.
Neue Steckdose setzen und anschließen

Neue Steckdose setzen und anschließen

Ein neues Heimkino, neue Geräte in der Küche oder andere Gründe können es erforderlich machen, dass nachträglich neue Steckdosen gesetzt und installiert werden sollen. Dabei gibt es jedoch einige Tipps und Vorschriften zu berücksichtigen, über die wir Sie in diesem Ratgeber informieren, inkl. Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Telefonkabel selber verlängern und verbinden: Anleitung & Tipps

Telefonkabel selber verlängern und verbinden: Anleitung & Tipps

Immer schnellere Internetverbindungen und smart vernetzte Haushalte über nur eine fest installierte Telefondose zu realisieren, ist nicht immer ganz leicht. Gerade alte Wohnungen und Häuser mit schwierigen Grundrissen oder verwinkelte Wohneinheiten führen schnell dazu, dass W-LAN nicht ausreicht und Telefonkabel quer durch den Haushalt verlegt werden müssen. Das Verbinden von zwei Telefonkabeln, um diese so zu verlängern, ermöglicht sowohl das Versetzen einer Telefondose an eine bessere Position, als auch eine Kostenersparnis beim Verkabeln weit entfernter Router. Doch dabei gibt es einiges zu beachten und es gibt verschiedene Möglichkeiten, z.B. das Verbinden mit Lüsterklemmen, WAGO-Steckklemmen oder Scotchlok-Verbindungen von 3M. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Vor- und Nachteile, sowie über das richtige Abisolieren und Crimpen der Kabel und das Versetzen einer Telefondose.
Vorschriften zur Notbeleuchtung von Fluchtwegen & Notausgängen

Vorschriften zur Notbeleuchtung von Fluchtwegen & Notausgängen

Ein Gebäude muss für den Ernstfall gerüstet sein. Egal, ob Wohnhaus, Betrieb, Schule, Tief- und Großgarage, oder Konzerthalle. Insbesondere steht hier das Leben aller Menschen im Vordergrund und weniger der Schutz der Einrichtungsgestände und Betriebsmittel.

Netzwerkdosen als Aufputzdose oder Unterputzdose für jeden Bedarf

 

Netzwerkdosen sind essenzielle Komponenten in der modernen Netzwerktechnik, die den Anschluss und die Kommunikation von Netzwerkgeräten ermöglichen. Es gibt sie sowohl als Aufputzdosen als auch als Unterputzdosen, jeweils mit spezifischen Vor- und Nachteilen. In diesem Artikel werden die verschiedenen Kategorien und Anschlussmöglichkeiten von Netzwerkdosen sowie ihre Einsatzgebiete und Vorteile näher beleuchtet.

 

Leistungsfähigkeit von Netzwerkdosen und CAT-Kategorien

 

Die Leistungsfähigkeit von Netzwerkdosen wird in verschiedenen Kategorien und Klassen eingeteilt. Diese Kategorien bestimmen die maximale Betriebsfrequenz und die Übertragungsgeschwindigkeit der Netzwerkverbindung.

 

Hier sind die gängigsten Kategorien:

  • Cat. 5e: Betriebsfrequenz bis 100 MHz, Übertragungsgeschwindigkeit bis zu 1 Gigabit pro Sekunde (Gbps).
  • Cat. 6: Betriebsfrequenz bis 250 MHz, Übertragungsgeschwindigkeit bis zu 10 Gbps über kürzere Distanzen (bis 55 Meter).
  • Cat. 6A: Betriebsfrequenz bis 500 MHz, Übertragungsgeschwindigkeit bis zu 10 Gbps über längere Distanzen (bis 100 Meter).
  • Cat. 7: Betriebsfrequenz bis 600 MHz, Übertragungsgeschwindigkeit bis zu 10 Gbps.
  • Cat. 7A: Betriebsfrequenz bis 1000 MHz, Übertragungsgeschwindigkeit bis zu 10 Gbps und darüber hinaus.
  • Cat. 8: Betriebsfrequenz bis 2000 MHz, Übertragungsgeschwindigkeit bis zu 40 Gbps.

 

Cat. 5e-Kabel sind ideal für die meisten privaten Netzwerke und kleinere Büros. Sie bieten ausreichend Geschwindigkeit und Stabilität für alltägliche Anwendungen wie Internet-Browsing, Streaming und Dateiaustausch. Cat. 6-Kabel sind für größere Büros geeignet, da sie höhere Geschwindigkeiten und eine verbesserte Abschirmung gegen Störungen bieten. Cat. 6A-Kabel erweitern diese Fähigkeiten und sind ideal für professionelle Umgebungen und Datencenter, wo längere Kabelstrecken benötigt werden. Cat. 7- und Cat. 7A-Kabel bieten eine noch bessere Abschirmung und eignen sich hervorragend für industrielle Anwendungen und Umgebungen mit hohen elektromagnetischen Störungen. Cat. 8-Kabel sind speziell für sehr kurze Verbindungen in Rechenzentren konzipiert und bieten extrem hohe Datenübertragungsraten.

 

Beispiele für den Einsatz der verschiedenen CAT-Kategorien:

  • Privathaushalte und kleine Büros: Cat. 5e oder Cat. 6 reichen in den meisten Fällen aus, um eine zuverlässige Verbindung mit ausreichender Geschwindigkeit zu gewährleisten.
  • Mittlere bis große Büros: Cat. 6A ist hier oft die bessere Wahl, da es höhere Geschwindigkeiten und längere Kabelstrecken unterstützt.
  • Rechenzentren und High-End-Anwendungen: Cat. 7, Cat. 7A oder sogar Cat. 8 bieten die nötige Leistung und Abschirmung für sehr hohe Datenübertragungsraten und minimale Störungen.

 

Für Privathaushalte und kleine Büros sind Cat. 5e- und Cat. 6-Kabel meist völlig ausreichend. Diese Kategorien bieten die notwendige Leistung für gängige Anwendungen wie Streaming und Online-Gaming. In mittleren bis großen Büros, wo mehrere Geräte gleichzeitig eine hohe Netzwerkleistung benötigen, sind Cat. 6A-Kabel eine gute Wahl. In Rechenzentren, wo es auf maximale Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit ankommt, sind Cat. 7, Cat. 7A und Cat. 8 die bevorzugten Optionen.

 

Anschlussmöglichkeiten für Netzwerkdosen

 

Netzwerkdosen bieten ein bis zwei Buchsen für modulare Steckverbindungen mit RJ45-Konfiguration, wobei es sich technisch gesehen um 8P8C-Verbinder (8 Positionen, 8 Kontakte) handelt.

 

Es gibt verschiedene Techniken zum Anschluss der zugeführten Kabel:

  • Durchführungsdosen: Diese verfügen innen ebenfalls über RJ45-Anschlüsse und erfordern, dass die verlegten Kabel mit entsprechenden Steckern ausgestattet sind.
  • LSA-Schneidklemmen: Eine weitverbreitete Methode für Verlegekabel, die löt-, schraub- und abisolierfrei ist. Mit dem passenden Auflegewerkzeug kann eine schnelle und sichere Verbindung hergestellt werden.
  • Keystone-Module: Diese können mit passenden Haltern oder Dosen zu Netzwerkdosen kombiniert werden und verfügen oft ebenfalls über LSA-Schneidklemmen. Viele Module benötigen kein zusätzliches Auflegewerkzeug, da die Kontakte bei korrekter Montage selbst eingepresst werden.

 

Dank der Vielseitigkeit von Keystone-Modulen kann in einem Gehäuse auch ein weiterer Anschluss, beispielsweise für Lautsprecher oder SAT-Kabel, integriert werden. Dies ermöglicht eine flexible und anpassbare Netzwerkinstallation, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Benutzers zugeschnitten ist.

 

Ohne Netzwerkdosen kein Netzwerk

Netzwerkdosen, auch bekannt als Patchdosen oder Universal-Anschluss-Einheiten (UAE), sind Standardanschlüsse zwischen fest verlegten Netzwerkkabeln und Netzwerkgeräten. Ihre Funktion ist vergleichbar mit der einer Stromsteckdose in der Elektroinstallation. Sie sind als Aufputz- und Unterputzdosen erhältlich und ermöglichen flexible Installationsmöglichkeiten.

 

Aufputzdose oder Unterputzdose?

 

Die Wahl zwischen Aufputz- und Unterputzdosen hängt von den individuellen Anforderungen der Installation ab:

 

Aufputzdosen:

• Einfache Installation: Da sie auf der Wandoberfläche angebracht werden, sind keine aufwendigen Bauarbeiten nötig. • Nachträgliche Installation: Ideal für bestehende Strukturen, da sie keine umfangreichen Wandarbeiten erfordern. • Zugänglichkeit: Leicht zugängliche elektrische Komponenten für Wartung und Reparaturen. • Flexibilität: Erlauben eine flexible Platzierung, besonders in massiven Gebäuden oder temporären Installationen. • Kosteneffizienz: Oft günstiger in der Anschaffung und Installation im Vergleich zu Unterputzdosen.

 

Aufputzdosen sind besonders vorteilhaft, wenn eine nachträgliche Installation erforderlich ist oder wenn keine umfangreichen Bauarbeiten durchgeführt werden sollen. Sie sind leicht zugänglich und ermöglichen eine flexible Platzierung, was besonders in temporären Installationen oder in Gebäuden mit massiven Wänden nützlich ist.

 

Unterputzdosen:

  • Ästhetik: Bieten eine unauffälligere Lösung, da sie in der Wand eingelassen sind.
  • Platzsparend: Nehmen keinen zusätzlichen Raum in Anspruch, was in engen Bereichen vorteilhaft ist.
  • Schutz vor Beschädigung: Weniger anfällig für physische Beschädigungen.
  • Integration ins Raumdesign: Leicht in die Raumgestaltung zu integrieren, ideal für Wohn- und Geschäftsräume.
  • Höherer Schutzstandard: Bieten oft besseren Schutz gegen Feuchtigkeit und Staub, insbesondere mit passenden Abdeckungen.

 

Unterputzdosen sind die bevorzugte Wahl, wenn eine ästhetisch ansprechende Lösung gewünscht wird und der Raum möglichst unberührt bleiben soll. Sie bieten zudem einen höheren Schutz vor physischen Beschädigungen und lassen sich besser in das Raumdesign integrieren.

 

Die Wahl der richtigen Netzwerkdose und des passenden Kabels

 

Die Wahl der passenden Netzwerkdose und des dazugehörigen Kabels hängt von der gewünschten CAT-Kategorie ab. Es ist wichtig zu wissen, dass nicht alle Kabel zu allen Dosen passen.

 

Hier einige Hinweise zur Auswahl:

  • Kompatibilität sicherstellen: Netzwerkdosen und Patchkabel sollten immer derselben oder einer höheren Kategorie entsprechen. Zum Beispiel sollten Cat. 6A-Dosen mit mindestens Cat. 6A-Kabeln verwendet werden, um die volle Leistungsfähigkeit zu gewährleisten.
  • Zukunftssicherheit: Bei der Installation sollte man immer eine Kategorie höher planen, als aktuell benötigt. Dies stellt sicher, dass das Netzwerk auch in Zukunft den steigenden Anforderungen gewachsen ist.
  • Qualität der Verbindung: Die Qualität der Verbindung wird nicht nur durch die Kategorie des Kabels und der Dose bestimmt, sondern auch durch die Qualität der Installation. Eine saubere, fachgerechte Installation ist unerlässlich für eine zuverlässige Netzwerkverbindung.

 

Um herauszufinden, welche Kabel- und Dosen-Kategorie Sie benötigen, sollten Sie die Anforderungen Ihres Netzwerks sowie mögliche zukünftige Erweiterungen und Anforderungen berücksichtigen. Eine gründliche Planung und Beratung durch Fachleute kann dabei helfen, die richtige Wahl zu treffen und eine langfristig zuverlässige Netzwerkinfrastruktur zu gewährleisten.

 

Anleitung zum Anschließen von Netzwerkdosen und Kabeln

 

Das Anschließen von Netzwerkdosen erfordert einige Werkzeuge und Zubehör sowie das Einhalten bestimmter Normen.

 

Hier eine kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung:

 

Benötigtes Werkzeug und Zubehör:

  • LSA-Auflegewerkzeug
  • Abisolierzange
  • Netzwerkkabel (Cat. 5e, Cat. 6, Cat. 6A, etc.)
  • Netzwerkdose (RJ45) • Schraubendreher
  • Kabeltester und Netzwerktester (optional, aber empfohlen)

 

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass das Netzwerkkabel ausreichend lang ist, um die Strecke von der Dose zum Netzwerkgerät zu überbrücken.
  2. Kabel abisolieren: Entfernen Sie etwa 5 cm der äußeren Isolierung des Netzwerkkabels, um die farbigen Adern freizulegen. Achten Sie darauf, die Adern dabei nicht zu beschädigen.
  3. Adern vorbereiten: Trennen Sie die einzelnen Adern des Kabels vorsichtig voneinander und ordnen Sie sie entsprechend der Farbkennzeichnung in der Dose an. Üblicherweise wird die TIA/EIA-568A oder TIA/EIA-568B Norm verwendet.
  4. Adern auflegen: Nutzen Sie das LSA-Auflegewerkzeug, um die einzelnen Adern in die entsprechenden Schneidklemmen der Dose zu drücken. Das Werkzeug schneidet gleichzeitig überflüssige Kabelreste ab. Achten Sie darauf, dass die Adern fest und sicher in den Klemmen sitzen.
  5. Dose montieren: Befestigen Sie die Netzwerkdose an der gewünschten Stelle. Bei Aufputzdosen wird die Dose direkt an der Wand befestigt, bei Unterputzdosen wird sie in einer Unterputzdose in der Wand montiert.
  6. Abschlussprüfung: Überprüfen Sie die Installation mit einem Kabeltester, um sicherzustellen, dass alle Verbindungen korrekt sind und das Netzwerk einwandfrei funktioniert.
  7. Abdeckung anbringen: Bringen Sie die Abdeckung der Netzwerkdose an, um die Installation abzuschließen.

 

Geltende Normen: Es ist wichtig, die TIA/EIA-568A oder TIA/EIA-568B Normen zu beachten, um eine korrekte Farbzuordnung und Anschlusstechnik zu gewährleisten. Diese Normen sorgen für eine einheitliche und verlässliche Verkabelung.

 

RJ12, RJ45 und andere RJ-Kategorien im Kontext von Netzwerkdosen und Kabeln

  • RJ45: Der RJ45-Stecker ist der am häufigsten verwendete Steckertyp für Netzwerkkabel. Technisch gesehen handelt es sich um einen 8P8C-Verbinder (8 Positionen, 8 Kontakte), der standardmäßig in Ethernet-Netzwerken eingesetzt wird. RJ45-Stecker sind kompatibel mit Cat. 5e, Cat. 6, Cat. 6A, Cat. 7 und Cat. 8 Kabeln.
  • RJ12: Der RJ12-Stecker ist kleiner als der RJ45-Stecker und wird hauptsächlich in Telefonanlagen verwendet. Er hat 6 Positionen und 6 Kontakte (6P6C), wodurch er für Netzwerkverbindungen ungeeignet ist, die höhere Übertragungsraten erfordern.

 

Weitere RJ-Kategorien:

  • RJ11: Wird ebenfalls in Telefonanlagen verwendet, hat 6 Positionen und 2 oder 4 Kontakte (6P2C oder 6P4C).
  • RJ14: Ähnlich wie RJ11, jedoch mit 4 Kontakten (6P4C), meist für Telefonverbindungen mit zwei Leitungen genutzt.
  • RJ25: Hat 6 Positionen und 6 Kontakte (6P6C), wird für mehrleitige Telefonverbindungen verwendet.

 

Unterschiede und Vorteile: Die Hauptunterschiede zwischen den RJ-Kategorien liegen in der Anzahl der Positionen und Kontakte, was ihre Anwendung bestimmt. RJ45 ist der Standard für Netzwerke aufgrund seiner Fähigkeit, hohe Datenraten zu unterstützen. RJ11 und RJ12 werden hauptsächlich für Telefonverbindungen genutzt, wo geringere Datenraten ausreichend sind.

 

Die Wahl des richtigen Steckertyps und der passenden Netzwerkdose hängt von den spezifischen Anforderungen der Installation ab. Während RJ45 in den meisten Netzwerkumgebungen unverzichtbar ist, sind RJ11 und RJ12 in der Telefontechnik weit verbreitet. Eine sorgfältige Auswahl und Installation dieser Komponenten stellen sicher, dass das Netzwerk zuverlässig und effizient arbeitet.

Mehr lesen
Sparen Sie 5% beim ersten Einkauf

wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden