Wie setze ich Unterputzdosen und Hohlwanddosen richtig?
Gerade im Rahmen einer Sanierung, Renovierung oder eines Neubaus fragen sich viele begabte Heimwerker schnell, ob sie vielleicht selbst dazu in der Lage sind, neue Steckdosen, Lichtschalter oder Geräte wie Sprechanlagen und die dafür notwendigen Unterputzdosen oder Hohlwanddosen zu setzen. Steckdosen kann man schließlich nie genug haben. Aber ist das eigentlich erlaubt? Immerhin muss man gerade für die Erweiterung der eigenen Elektroinstallation meistens auch neue Kabel und Leitungen unter Putz verlegen. Nur so gelangen diese zu den neuen, ins Mauerwerk oder in die Leichtbauwand (Gipskarton / Rigips) eingelassenen, Schalter- und Gerätedosen und den darin eingebauten Komponenten wie Schaltern, Thermostaten, Netzwerk- oder Antennendosen. Dafür kann auch das Fräsen neuer Mauerschlitze bzw. Kabelschlitze in vorgeschriebener Tiefe und Breite notwendig werden. Wie genau Mauerschlitze zu fräsen oder meißeln sind, hängt vor allem von der Wandstärke ab.
Tatsächlich ist es für geübte Handwerker gar nicht so schwer, wenn man über die richtige Einbautiefe, die vorgeschriebenen Installationszonen, die einzuhaltenden Abstände zwischen Steckdosen und Schaltern und deren optimale Höhe für den Einbau (Vorzugshöhe) informiert ist. Und natürlich über ein gewisses handwerkliches Geschick verfügt. Gleichzeitig muss das Anschließen neuer Kabel und Leitungen jedoch dem Fachpersonal überlassen werden. Das Setzen neuer Unterputzdosen und Hohlwanddosen, sowie das Fräsen neuer Kabelschlitze und Legen neuer Leitungen ist also eine der wenigen Aufgaben, die man im Rahmen der heimischen Elektroinstallation selbst übernehmen darf. Zumindest so lange man diese Kabel nicht selber an Geräte, Schalter und Dosen anschließt. Außerdem sind unbedingt die entsprechenden Sicherheitsvorschriften und die sog. PSA (Persönliche Schutzausrüstung) zu berücksichtigen, während man Unterputzdosen setzt.
Sollen eine neue Telefondose, ein Thermostat, die Steuerung für Rolläden, Steckdosen, Dimmer, Antennendosen oder ähnliches installiert werden, führt in der Regel kein Weg um eine Unterputzdose oder Hohlwanddose herum, weshalb sie auch als Schalter- oder Gerätedosen bezeichnet werden. Sie kommen also immer dann zum Einsatz, wenn Bauteile der Elektroinstallationen in die Wand eingelassen, sowie die entsprechenden Kabel und Drähte unter Putz verlegt werden sollen. Also eigentlich in jedem Innenraum. Natürlich werden diese Anschlüsse bereits im Rohbau bzw. während des Neubaus gesetzt. Allerdings haben wir immer mehr Technik im eigenen Zuhause, was das nachträgliche Setzen und Anschließen neuer Steckdosen und Schalter erforderlich machen kann. Wer seine Elektroinstallation sanieren oder erweitern möchte, zum Beispiel im Rahmen eines Smart Home Upgrades, kommt also meist gar nicht draum herum, neue Geräte- und Schalterdosen zu setzen.
Ebenso kommen sie für Abzweigungen und Leitungsverschaltungen zum Einsatz. Sie bieten den Bauteilen nicht nur Halt unter Putz, sondern auch Platz für das Verstauen und Verklemmen der Leitungen, direkt hinter den jeweiligen Komponenten. Aus diesem Grund wird heutzutage meistens zu besonders tiefen Unterputzdosen und Hohlwanddosen, mit einer Einbautiefe von >60 mm oder mehr geraten. Diese ermöglichen mehr Spielraum bei der Montage und können sowohl Bauteile aufnehmen, als auch die dazugehörigen Kabel und Leitungen bzw. Verklemmungen und Abzweigungen. So spart man sich oft eine zusätzliche Abzweigdose. Deshalb kann es auch vorkommen, dass man alte flache Unterputzdosen gegen neue und tiefere Schalterdosen austauschen möchte. Umso mehr gilt es, die Kriterien für die Wahl der richtigen Tiefe, des richtigem Modells, entsprechende Abstände und Installationszonen zu kennen. Flache Unterputzdosen werden eigentlich nur dann empfohlen, wenn die Schalterdose in besonders robustem Mauerwerk, z. B. in Ziegel- oder Betonwänden gesetzt werden soll. Eine Einbautiefe von nur 40 mm bis 50 mm kann hier viel Arbeit, Zeit und Kraftaufwand sparen, weil das Stemmen oder Fräsen tieferer Löcher und Aussparungen in solch eine Wand sehr schwierig ist.
Auch das richtige Verlegen von Kabeln nach VDE Vorschriften spielt eine große Rolle, um die optimale Position für das Setzen der Unterputzdosen zu finden. Wenn Sie die konkreten Positionen der Schalterdosen schon definiert haben, dann können Sie hier direkt zur Anleitung für das Bohren und Setzen der Unterputzdosen springen.
Was brauche ich eigentlich – Unterputz- oder Hohlwanddose?
Hohlwanddosen kommen im Trockenbau in Hohlwänden (Leichtbauwänden) zum Einsatz, zum Beispiel in Holzhäusern bzw. für Holzwände, oder in Zwischenwänden aus Rigips-Platten. Sie verfügen für die Befestigung über Klemmschrauben oder Metallkrallen, um in Leichtbauwänden befestigt werden zu können. Dort können sie schließlich nicht eingegipst werden.
Hohlwanddosen sind die typische Wahl für folgende Bereiche:
- Versenkter Einbau von Schaltern, Thermostaten, Antennendosen, Netzwerkdosen, Steckdosen in Innenräumen bzw. Wänden aus Rigips oder Holz
- Als Auslassdose für Wandleuchten
- Als sog. Blinddose, die Leitungen abdeckt, die vielleicht erst später benötigt werden
- Als klassische Unterputz Abzweigdose / Verteilerdose, um unterschiedliche Drähte im Inneren der Dose zu verklemmen
- Für Häuser mit KWL oder Holzhäuser werden spezielle winddichte Hohlwanddosen verwendet, damit die Wärmedämmung nicht negativ beeinträchtigt wird
Unterputzdosen erfüllen genau dieselben Funktionen, werden aber ins feste Mauerwerk eingelassen (z. B. Ziegelwände) und dann mit Mörtel oder Gips fixiert. Für Betonwände werden zudem spezielle Gerätedosen empfohlen, die ausschließlich für diesen Zweck geeignet sind. Sie kommen also häufig für Außenwände in Wohnräumen und auch in Außenbereichen zum Einsatz.
Der größte Unterschied zwischen Hohlwand- und Unterputzdose besteht also in der Art der Befestigung bzw. in den Wänden und Mauerwerken, für die sie geeignet sind. Außerdem sind die meisten Hohlwanddosen etwas tiefer als Unterputzdosen, da letztere in robustem Mauerwerk gesetzt werden. Da das Stemmen und Bohren tiefer Löcher hier viel schwieriger ist, greift man für Ziegel- und Betonwände häufig zu flachen Unterputzdosen mit geringerer Einbautiefe, z. B. 40 mm.
Welche Tiefe und welchen Durchmesser?
Die Durchmesser der Unterputzdosen und Hohlwanddosen sind auf Ø 68 mm genormt.
Die Tiefe kann jedoch variieren. Es gibt verschiedene Modelle zwischen 35 mm und 73 mm Einbautiefe. Am häufigsten werden Schalterdosen zwischen 55 mm und 73 mm verbaut. Die flacheren Einbaudosen zwischen 40 mm und 50 mm kommen immer seltener zum Einsatz. Meistens dann, wenn Statik oder Dicke der Wand keine tieferen Bohr- oder Fräslöcher erlauben. Die tieferen Unterputz- und Hohlwanddosen bieten schlichtweg den Vorteil, dass sie hinter dem eingebauten Gerät oder Schalter mehr Platz für das Verklemmen und Verstauen der Kabel bieten. So kann oft auf zusätzliche Abzweigdosen verzichtet werden.
Neben der Tiefe variieren auch noch die Möglichkeiten zur Verbindung bzw. zur Platzierung mehrerer Schalterdosen nebeneinander. Einige Modelle bieten die Möglichkeit zur Verbindung über einen sog. Kamin. Eine weitere Option ist der Kauf von 2-fach, 3-fach, 4-fach oder 5-fach Ausführungen einer Unterputz- oder Hohlwanddose, welche den direkten Einbau von mehreren Schaltern, Steckdosen oder Geräten wie Antennen- oder Telefondosen in nur einem Produkt ermöglichen. Das beeinflusst auch die einzuhaltenden Abstände von Schaltermitte zu Schaltermitte. Werden mehrere Steckdosen innerhalb desselben Rahmens nebeneinander platziert, muss ein Abstand von 72 mm eingehalten werden, damit der Rahmen optimal passt. Sollen Steckdosen in jeweils einzelnen Rahmen nebeneinander platziert werden, so gilt ein Abstand von 91 mm.
Unterputzdosen & Hohlwanddosen kaufen
Sofort lieferbar, Lieferzeit 1-2 Tage
Sofort lieferbar, Lieferzeit 1-2 Tage
Derzeit ist das Produkt nicht verfügbar, wir benachrichtigen Sie gern per E-Mail
Unter einen genormten Mehrfachrahmen oder Schalterrahmen werden die Steckdosen, Schalter und Geräte dann nebeneinander in den Unterputzdosen platziert. Hierfür müssen beim Anzeichnen und Bohren zwingend die Abstände von 72 mm von Steckdosenmitte zu Steckdosenmitte bzw. Schaltermitte zu Schaltermitte eingehalten werden. Teilweise wird auch von max. 75 mm oder genormten 71 mm in der DIN 49 075 gesprochen. Wer schonmal eine Unterputzdose in festem Mauerwerk gesetzt hat weiß, dass ein leichter Spielraum von 4 mm oder 5 mm ganz normal ist. Das gilt aber nur für das Setzen von Unterputzdosen, da hier mit Gips oder Mörtel korrigiert werden kann, wenn das Bohrloch mal zu tief oder breit geraten ist. Bei Hohlwanddosen muss sehr viel exakter gearbeitet werden. Mehrfachdosen in 2-fach Ausführung oder mehr bieten deshalb weniger Fehlerpotenzial, als wenn man einzelne Unterputz- oder Hohlwanddosen manuell nebeneinander setzt und verbindet.
Ebenso sollte die Installation der Unterputzdosen für Steckdosen unbedingt auch parallel zur Fußbodenoberkante erfolgen. Es gibt wenige Dinge, die ein Raumbild mehr zerstören als schräg verlaufende Steckdosenleisten. Bei untereinander platzierten Schaltern ist es wichtig, dass diese entsprechend senkrecht parallel zur Wandecke oder Tür verlaufen.
Anzeichnen: Vorbereitungen für das Setzen einer Unterputzdose
Kurz und bündig:
- Markieren Sie die Stelle, an der später mit der Lochsäge gebohrt werden soll, mit einem Kreuz oder Punkt. Dazu einfach die Dose an die Wand halten. Sie hat mittig ein eingestanztes Loch, durch welches sie die Stelle, an der später der Bohrer angesetzt werden soll, einfach auf der Wand markieren können.
- Damit Sie wissen, wo Sie die Dose zum Markieren ansetzen müssen, ist die Kenntnis über die sogenannten Vorzugshöhen und Installationszonen Grundvoraussetzung. In den entsprechenden Bereichen ziehen sie dann mithilfe einer Wasserwaage Linien, die parallel zur Oberkante des Fußbodens und zum Türstock verlaufen. Innerhalb dieser Linien können Sie dann die Unterputzdose zum Markieren ansetzen. Tipp: Bohrschablonen mit integrierter Wasserwaage, die in jedem Baumarkt erhältlich sind, erleichtern diese Arbeit enorm.
Für die richtige Vorbereitung ist es elementar, dass die Positionen für die Unterputzdose und die spätere Montage der Schalter und Steckdosen angezeichnet werden. Setzen Sie hierzu zunächst ein Kreuz an die ausgewählten Stellen. Gerade in Räumen mit vielen elektrischen Geräten oder mit mittlerer Installationszone für Geräte auf Arbeitsflächen (primär in der Küche) ist es deshalb wichtig, dass Sie bereits im Vorfeld Pläne zur Platzierung der Möbel und Technik anfertigen.
Bei der Auswahl der richtigen Stellen ist es entscheidend, die überall in Innenräumen vorgeschriebenen Installationszonen für Kabel und Leitungen zu kennen und unbedingt zu berücksichtigen. Sie verhindern, dass Leitungen später versehentlich angebohrt werden.
Außerdem gibt es sogenannte Vorzugshöhen für Schalter und Steckdosen. Diese Höhen und genormten Abstände sollten ebenfalls eingehalten werden. Prinzipiell können Unterputzdosen zwar fast überall im Raum gesetzt werden. Doch nicht überall macht es Sinn, da die Leitungen in vordefinierten Bereichen – den Installationszonen – verlaufen. Zum Beispiel dürfen Kabel niemals diagonal unter Putz verlegt werden, sondern nur waagerecht oder senkrecht. Senkrechte Leitungen finden sich nur in der Nähe von Wandecken, Türen und Fenstern. Und sowohl senkrechte als auch waagerechte Leitungen dürfen nur in vorgeschriebenen Höhen und Breiten gelegt werden. Aus ihnen und den empfohlenen Höhen für Steckdosen und Schalter ergeben sich entsprechend die Positionen für die Schalterdosen. Für die exakte Ausrichtung im Raum sollte eine Wasserwaage verwendet werden.
Das Messen & Anzeichnen:
- Berücksichtigen Sie die Installationszonen von Kabeln und Leitungen und die Vorzugshöhen von Schaltern und Steckdosen.
- Fertigen Sie zumindest einen groben Plan für die Positionierung von Elektrogeräten und Lampen an, bevor Sie die Positionen der Unterputzdosen planen.
- Wählen Sie auf dieser Basis die Positionen und Höhen für die Unterputzdosen aus und markieren Sie diese zunächst grob mit einem Kreuz.
- Messen Sie lieber zwei mal die entsprechenden Abstände und Höhen aus und prüfen Sie die Ausrichtung mit der Wasserwaage.
- Nun zeichnen Sie eine senkrechte und waagerechte Linie mithilfe einer Wasserwaage in Richthöhe, um die genaue Lage der Unterputzdose zu markieren. Die Linien überschneiden sich dort, wo die Dosen- oder Schaltermitte gesetzt wird. Von dort werden auch die entsprechenden Abstände zu Türen, Wandecken, Fenstern, zum Boden, zur Decke und zu anderen Steckdosen oder Schaltern gemessen, welche durch die nachfolgenden Installationszonen vorgegeben werden. Niemals die Abstände und Höhen von einer Außenkante einer Steckdose oder eines Schalters messen.
- Die Wasserwaage kommt zum Einsatz, damit die Dosen später parallel zu Fußboden, Decke und Wandecken oder Türen verlaufen.
Waagerechte Installationszonen nach DIN 18015-3
Insgesamt gibt es in Wohnungen drei waagerechte Installationszonen in denen Kabel und Leitungen verlegt werden dürfen.
Die obere und untere waagerechte Installationszone (ZW-o und ZW-u) gelten in allen Räumlichkeiten.
Die mittlere waagerechte Installationszone (ZW-m) gibt es nur in Küchen, Büros und Hobbyräumen, damit entsprechende Geräte auf Körperhöhe bzw. Höhe der Arbeitsfläche angeschlossen werden können. Außerdem sind besondere Höhen für Dunstabzugshauben oder Arbeitsleuchten einzuplanen. Speziell in der Küche hängt die genaue Positionierung der Unterputzdosen etwas mehr von der konkreten Platzierung der Geräte ab als von den tatsächlichen Installationszonen. Ein Küchenplan sollte also unbedingt im Vorfeld stehen.
In Feuchträumen wie dem Badezimmer gibt es gesonderte Vorschriften und Installationszonen, die sog. Schutzbereiche.
Waagerechte Kabel und Leitungen dürfen entsprechend fast überall im Raum unter Putz verlegt werden, sofern sie mindestens 15cm entfernt vom Boden (ab fertigem Fußbodenbelag wie Teppich oder Parkett) oder 15 cm entfernt von der Decke, in einer maximalen Breite von 30 cm verlegt werden. Also innerhalb der Installationszonen. Sie dürfen im Umkehrschluss also insgesamt nicht weiter als insgesamt 45cm entfernt von Decken und Boden verlegt werden. Auch in 10 cm Entfernung von Fenstern und Türen ist spätestens Schluss. Ab dieser Entfernung verlaufen – in einer maximalen Breite von 20cm – die senkrechten Installationszonen.
Einschränkungen für die waagerechte Kabelverlegung ergeben sich hier eher aus den erlaubten Tiefen für die notwendigen Mauerschlitze, die sehr individuell von Wandstärke und Länge des Schlitzes abhängen.
Die besondere mittlere waagerechte Installationszone beginnt 100 cm über dem Boden und hat ebenfalls eine maximale Breite von 30 cm.
Es gibt außerdem sog. Vorzugsmaße.
Beispiel: Die obere Installationszone muss mindestens einen Abstand von 15cm zur Decke haben (die untere Installationszone zum Boden). Üblich ist jedoch, dass Kabel in 30cm Abstand zum Boden bzw. zur Decke verlegt werden. 30 cm ist also das sog. Vorzugsmaß.
Waagerechte Installationszonen bei horizontaler Verlegung:
- ZW-o: obere waagerechte Installationszone
- Lage: 15 cm unter der Decke
- Vorzugsmaß: 30 cm unter der Decke
- Breite: max. 30 cm
- ZW-m: mittlere waagerechte Installationszone (Nur in Küchen, Büros und Hobbyräumen erlaubt!)
- Lage: 100 cm über dem Boden
- Vorzugsmaß: 105 cm über dem Boden
- Breite: max. 30 cm
- ZW-u: untere waagerechte Installationszone
- Lage: 15 cm über dem Boden
- Vorzugsmaß: 30 cm über dem Boden
- Breite: max. 30 cm
Die oberen und unteren waagerechten Installationszonen beginnen also grundsätzlich 15 cm über dem Boden bzw. unter der Decke und sind, von dort ausgehend, 30 cm breit.
Senkrechte Installationszonen nach DIN 18015-3
Die senkrechten Installationszonen verlaufen immer in direkter Nähe zu Wandecken (ZS-e), Türen (ZS-t) und Fenstern (ZS-f). Von diesen haben sie jeweils mindestens 10cm Abstand. In dieser Entfernung dürfen Kabel und Leitungen in max. 20c m Breite senkrecht verlegt werden, über die gesamte Höhe vom Boden bis zur Decke. Weiter als 30 cm (Lage + max. Breite) bzw. 35 cm (Vorzugsmaß + max. Breite) von einer Tür, einer Wandecke oder einem Fenster dürfen also keine Kabel senkrecht verlegt werden. Die Abstände zu Wandecken gelten für die Maße im Rohbau, nicht für tapezierte und verputzte Wände.
- ZS-t: senkrechte Installationszone neben Türen:
- Lage: 10 cm von der Tür entfernt
- Vorzugsmaß: 15 cm von der Tür entfernt
- Breite: max. 20cm
- ZS-f: senkrechte Installationszonen neben Fenstern:
- Lage: 10 cm vom Fenster entfernt
- Vorzugsmaß: 15 cm vom Fenster entfernt
- Breite: max. 20 cm
- ZS-e: senkrechte Installationszonen neben Wandecken:
- Lage: 10 cm neben Rohbauecken und Kanten
- Vorzugsmaß: 15 cm neben Rohbauecken und Kanten
- Breite: max. 20 cm
Die optimale Höhe für Steckdosen und Schalter
- Normale Steckdosen: 30 cm über dem fertigen Fußboden
- Steckdosen für fest installierte Geräte: 20 cm über dem fertigen Fußboden (für Backöfen, Ceranfelder, Spülmaschine etc.)
- Lichtschalter: 105 cm bis 110 cm über dem fertigen Fußboden. Bei unverputzten Böden im Rohbau jeweils 5 cm addieren. Diese Höhen gelten wie gesagt nur für normale Wohnräume, ohne Arbeitsflächen oder Küchengeräte.
Zubehör & Werkzeug zum Crimpen
Sofort lieferbar, Lieferzeit 1-2 Tage
Nicht mehr verfügbar
Die mittlere Installationszone in Räumen mit Arbeitsflächen
In Räumen wie der Küche oder in Büros, in denen Geräte auf Arbeitsflächen Steckdosen benötigen, kommt die zusätzliche mittlere Installationszone (ZW-m) in einer Höhe von etwa 105cm über dem Boden (Vorzugshöhe, vorgeschrieben sind 100cm) zum Einsatz.
Schalter oder Steckdosen über Arbeitsflächen:
- 115 cm über fertiger Fußbodenoberkante oder 20 cm über der Arbeitsfläche
Auslassdosen für Arbeitsplatzleuchten oder Dunstabzugshauben:
- 135 cm oder 165 cm über fertiger Fußbodenoberkante
Steckdosen für Geräteschränke oder hohe Kühlschränke:
- 165 cm über fertiger Fußbodenoberkante
Steckdosen / Festanschlüsse für Geräte (Geschirrspüler, Ceranfelder, Dampfgarer usw.):
- 20 cm über fertiger Fußbodenoberkante
Da die Höhe dieser Steckdosen in der ZW-m vor allem in Küchen relevant ist, spielt für die Planung der Unterputzdosen und Hohlwanddosen in der Praxis häufig der Küchenplan eine große Rolle. Die Höhe der Steckdosen richtet sich in diesen Fällen also eher nach den Einrichtungsplänen und weniger nach den Installationszonen.
Übrigens: Liegen Anschlüsse außerhalb von Installationszonen, so sind die Leitungen immer senkrecht aus der nächstgelegenen waagerechten Installationszone zur Unterputz- oder Hohlwanddose, bzw. zum entsprechenden Schalter, zur Steckdose oder zum Gerät zu führen.
Wie verhält es sich mit Geräten wie einem Thermostat oder Sprechanlagen?
Ein Thermostat für die Fußbodenheizung sollte nicht auf derselben Höhe wie ein normaler Lichtschalter installiert werden, um Zugluft zu vermeiden. Da die meisten Unterputz-Thermostate in einer ganz normalen Hohlwanddose oder Unterputzdose installiert werden können (innerhalb der senkrechten Installationszonen) sollte hier eine Höhe von etwa 140cm bis 160cm gewählt werden.
Wichtig: Thermostat nicht hinter einem Vorhang (Wärmestau) oder zu nah an der Heizung platzieren. Üblicherweise werden Thermostate in der Nähe zur Eingangstür eines Raumes platziert und hier etwa 35 cm bis 50 cm über dem Lichtschalter. Alternativ können Sie auch in den senkrechten Installationszonen in der Nähe zu Wandecken montiert werden. Sprechanlagen an der Wohnungstür sollten in einer vergleichbaren Höhe platziert werden.
Gerätedosen
Derzeit ist das Produkt nicht verfügbar, wir benachrichtigen Sie gern per E-Mail
Sofort lieferbar, Lieferzeit 1-2 Tage
Sofort lieferbar, Lieferzeit 1-2 Tage
In welchen Abständen platziert man mehrere Steckdosen oder Schalter nebeneinander?
In der Praxis sind häufig mehrere Schalter oder Steckdosen nebeneinander notwendig, zum Beispiel Lichtschalter für das Wohnzimmer und Lichtschalter für den Balkon, oder die Terrasse. Oder aber eine Steuerung für die Jalousie und Markise. Hier stellt sich die Frage, wie genau die Schalter zu platzieren sind, oder welche Abstände zwischen mehreren Steckdosen eingehalten werden müssen.
Zunächst einmal gilt, dass zwischen zwei Steckdosen oder Schaltern mindestens ein Abstand von 71mm - 72mm liegen muss (von Mitte zu Mitte). Lichtschalter werden in der Regel untereinander platziert, Steckdosen nebeneinander. In einigen Fällen sind vielleicht sogar mehr als vier Schalter notwendig. Hier besteht die gängige Praxis aus zwei Reihen, die nebeneinander liegen.
Bei Schalterreihen ist es am einfachsten, dass die die Oberkante des obersten Schalters markiert wird und man sich dann mit entsprechenden Abstand von Schaltermitte zu Schaltermitte nach unten arbeitet.
Steckdosenreihen werden in der Regel waagerecht installiert. Es gelten dieselben Abstände von Steckdosenmitte zu Steckdosenmitte. Hier stellt sich viel mehr die Frage, in welche Richtung die Installation der Steckdosen nebeneinander fortgeführt wird. Das hängt von der Position im Raum ab. Wird die erste Steckdose an ihrer typischen Position in der Nähe zu Türen oder Wandecken installiert, so setzt man die nächsten Steckdosen im entsprechenden Abstand in Richtung Raummitte, damit die Abstände zu Türen, Fenstern und Ecken eingehalten werden. Seltener kommt es vor, dass Steckdosen in der Raummitte gesetzt werden, zum Beispiel in besonders großen Wohnzimmern, in schlauchigen Räumen oder in Küchen. Von hier aus können Sie die Reihe in beliebige Richtung erweitern.
Abstände von Steckdosen und Schaltern im Überblick:
- Abstand von Steckdose oder Schalter zur Tür: 15 cm bis 20 cm
- Abstand von Steckdose oder Schalter zu Ecken oder Fenster: 15 cm bis 20 cm
- Abstand von Steckdose oder Schalter zur Fußbodenoberkante: 105 cm - 110 cm
- Abstand von Thermostat oder Sprechanlage zu Fußbodenoberkante: 140cm
- Abstand von Schalter zu Schalter (mittig): 72 mm
- Abstand von Steckdose zu Steckdose (mittig): 72 mm
- Abstand von Antennendose oder Netzwerkdose zum Boden: 30 cm
Der Abstand von 71mm bzw. 72mm von Dose zu Dose gilt nur bei Kombinationen, also z.B. zusammengesteckten Einzeldosen oder mehrfach-Dosen. Sollen zwei einzelne, nicht verbundene UP-Geräte nebeneinander platziert werden, so gilt ein Abstand von 91 mm von Schalter- bzw. Dosenmitte zu Dosenmitte.
Schritt für Schritt: Anleitung zum Setzen von Unterputz- und Hohlwanddosen
Nach viel Theorie und Positionierung geht es nun an das Stemmen oder Bohren der Löcher für die Unterputzdosen und Hohlwanddosen, um in diese dann Steckdosen, Schalter, Antennen- und Netzwerkdosen, sowie andere Geräte und Bauteile einsetzen zu können.
Dieses Werkzeug & Zubehör benötigen Sie:
- Wasserwaage
- Bleistift
- Maßband
- Hammer
- Meißel
- Fäustel
- Pinsel
- Spachtel
- Schraubenzieher
- Mörtel (z.B. Schnell-Mörtel)
- Gips (z.B. Bau- und Elektriker-Gips)
- Gipsbecher
- Kabelschutzrohr / Leerrohre (20mm)
- Kabelschellen / Kabelbinder
- WAGO-Klemmen
- Dosenbohrer / Lochsäge
- Mauernutfräse
- Bohrhammer / Bohrmaschine (mind. 800 Watt / Beton 2.000 Watt)
Das benötigte Werkzeug und Zubehör variieren jedoch. Hier ist klar zwischen Unterputz- und Hohlwanddose zu unterscheiden, sowie zwischen den konkret auszuführenden Arbeiten. Wenn nicht nur Unterputzdosen gesetzt, sondern auch Kabel und Leitungen in neuen Kanälen verlegt werden sollen, zum Beispiel im Rohbau oder bei einer Sanierung der Elektroinstallation, wird deutlich mehr Werkzeug und Zubehör benötigt. WAGO-Klemmen werden für das Verklemmen von Leitungen innerhalb der Unterputzdose bzw. Abzweigdose benötigt. Kabelschellen, Kabelbinder und Leerrohre werden für die Kabelverlegung unter Putz benötigt.
Klar abzutrennen ist hier das reine Setzen einer neuen Unterputz- oder Hohlwanddose.
Dazu genügen in der Regel:
- Wasserwaage
- Bleistift
- Maßband
- Mörtel oder Gips
- Spachtel
- Pinsel
- Bohrmaschine mit Dosenbohrer / Bohrkrone
- Optional: Hammer und Meißel um Bohrlöcher zu korrigieren oder Wand- und Mauerreste (Bohrkern) im Bohrloch zu entfernen
Unterputzdose in festem Mauerwerk setzen
Sind die Leitungen bereits verlegt und sollen nur die entsprechenden Unterputzdosen gesetzt werden, ist das Vorgehen relativ simpel. Wichtig ist, dass hier bereits alle Leitungen verlegt sind und bis zur Unterputzdose reichen. Durch die Dose gezogen müssen sie noch ca. 10cm herausstehen, um ein unkompliziertes Anschließen an die Steckdose, Antennendose, den Schalter oder andere Geräte zu ermöglichen, die später in die Unterputzdose eingelassen werden.
Wurden die Markierungen entsprechend den Installationszonen, der Abstände und der Leitungsführung gesetzt, muss nun das Loch für die Unterputzdose gebohrt werden. Bei einzelnen Unterputzdosen im festen Mauerwerk ist dies auch mit Hammer, Fäustel und Meißel möglich. Zu empfehlen ist aber der Einsatz eines sog. Dosenbohrers oder einer Lochsäge. Dabei handelt es sich um eine Bohrkrone, welche als Aufsatz auf die Bohrmaschine aufgeschraubt wird.
Ganz pauschal kann man übrigens sagen, dass eine Bohrmaschine mindestens eine Leistung von 800 Watt haben sollte. Für das Bohren in massiven Wänden bzw. im Mauerwerk wird aber eine höhere Leistung empfohlen, während für Betonwände ca. 2.000 Watt notwendig sind. Viel entscheidender ist aber der Aufsatz.
Auch dieser variiert je nach Material der Wand, in welche die Unterputzdose eingelassen werden soll. Da Unterputzdosen ausschließlich in Ziegel- oder Betonwänden gesetzt werden, kommt hier in der Regel ein Diamantkranz zum Einsatz.
- Aufsatz mit Diamantkranz für Ziegel- und Betonwände (beim Setzen von Unterputzdosen)
- Aufsatz mit Metallkranz für Holz- und Gipswände (beim Setzen von Hohlwanddosen)
- Hörschutz, Schutzbrille und Atemschutz zum Bohren tragen (PSA)
- In der Mitte der Bohrkrone befindet sich ein Zentrierbohrer. Dieser wird auf die Mitte des Kreuzes gesetzt, welches die Position für die Unterputzdose markiert. Die Mitte des Kreuzes entspricht wie gesagt der Dosen- oder Schaltermitte, von der aus die Abstände zu Türen, anderen Bauteilen, Decke und Boden gemessen wurden.
- Griff der Maschine möglichst senkrecht zur Wand halten und beim Bohren mit beiden Händen festhalten.
- Die Löcher etwa 8 mm nur mit Zentrierbohrer vorbohren, für besseren Halt beim Bohren mit Bohrkrone. Dann Bohrkrone montieren und Loch in vorgesehener Tiefe und Durchmesser bohren.
- Das Bohrloch sollte für Unterputzdosen in massiven Wänden immer ein paar Millimeter (5 mm bis 10 mm) tiefer und breiter sein als die Unterputzdose, um eine einfache Montage und das Eingipsen zu ermöglichen.
- Mit Schlagbohrmaschinen und Schlagbohrkrone aus Metall oder Diamant ist das Arbeiten besonders einfach.
- Nach dem Bohren muss der Kern der Bohrung noch mit Hammer und Meißel manuell entfernt werden.
- Keine Angst, wenn das Bohrloch etwas größer wird als geplant. Das kann man hinterher mit Gips oder Mörtel leicht ausgleichen. Millimetergenaues Arbeiten in massiven Wänden ist nicht immer ganz leicht. Sie können beim Setzen von Unterputzdosen also etwas ungenauer arbeiten als beim Setzen von Hohlwanddosen.
- Zunächst prüfen, ob die Unterputzdose ins Loch passt und die Aussparungen groß genug sind, um später Gips oder Mörtel hinzuzufügen. Ggf. mit Hammer und Meißel nachbessern.
- Einzelne Dosen sollten schon vor dem Einsetzen verbunden werden. Oder sie verwenden eine Mehrfachdose, was Zeit und Maßarbeit beim Markieren der Bohrlöcher spart.
- Nun die, je nach Leitungsführung, benötigten perforierten Öffnungen für die Kabeleinführung aus der Unterputzdose herausbrechen oder herausschneiden.
- Die Vorbereitung der Dosen ist wichtig, da diese nach dem Auftragen der Gips- oder Mörtelmasse so schnell wie möglich gesetzt werden müssen, bevor die angerührte Masse aushärtet.
- Passen Durchmesser und Tiefe des Lochs, dann nehmen Sie nun einen Pinsel zur Hand und tragen zur Befeuchtung etwas Wasser im Bohrloch auf. So binden Mörtel / Gips und Mauerwerk besser.
- Jetzt Schnellbaumörtel oder Elektrikergips anrühren. Bei Schnellbaumörtel optional etwas Binder dazugeben.
- Dann mit einem Spachtel eine ausreichende Menge im Loch auftragen, sowohl an den Seitenwänden als auch am Ende des Lochs. Wichtig: Die Stellen freihalten, wo sich nach dem Setzen der Unterputzdose die herausgebrochenen Öffnungen für die Kabeleinführung befinden werden.
- Jetzt drücken Sie die Dose vorsichtig und möglichst gerade in das mit Gips oder Mörtel ausgekleidete Bohrloch. Durch vorsichtiges Drehen können Sie die Dose mithilfe einer Wasserwaage parallel zum Fußboden und zu Wandecken ausrichten.
- Gips oder Mörtel wurden richtig dosiert, wenn die Masse beim Einsetzen der Unterputzdose etwas in die Dose drückt bzw. quillt. Das garantiert einen festen Halt.
- Kabeleingänge von Gips befreien, der sich durchgedrückt hat.
- Nun den Gips oder Mörtel aushärten lassen. Wurden bereits Leitungen verlegt, dann können Sie diese nach dem Aushärten in die Dose ziehen.
- Nun werden die Steckdosen, Schalter oder Geräte gesetzt, mit den Kabeln verbunden und mithilfe der Schraubdome auf den Unterputzdosen befestigt.
- Bei Steckdosen werden zum Schluss die Abdeckungen gesetzt und festgeschraubt, zum Beispiel die genormten Mehrfachrahmen.
- Bohrmaschine / Schlagbohrer
- Dosenbohrer (ideal 70 mm - 80 mm)
- Elektrikergips oder Versetzmörtel
- Gipseimer
- Spachtel
- Pinsel
- Bleistift
- Wasserwaage
- Maßband
- Hammer
- Meißel
- Schraubenzieher (falls direkt eine Steckdose oder ein Schalter an den Schraubdomen der Unterputzdose befestigt werden soll)
Hohlwanddosen in Rigips- oder Holzwänden setzen
- Bohrmaschine / Schlagbohrer
- 68 mm Dosenbohrer
- Schraubenzieher
- Wasserwaage
- Maßband
- Bleistift
- Hammer
- Meißel
Mauerschlitze: Leitungen und Kabeln unter Putz verlegen
- Mauernutfräse, Winkelschleifer oder Hammer & Meißel
- Leerrohre
- Kabelschellen / Kabelbinder / WAGO-Klemmen
Zubehör für Mauerschlitze & Kabelverlegung
Nicht mehr verfügbar
Sofort lieferbar, Lieferzeit 1-2 Tage
Derzeit ist das Produkt nicht verfügbar, wir benachrichtigen Sie gern per E-Mail
Derzeit ist das Produkt nicht verfügbar, wir benachrichtigen Sie gern per E-Mail
- Viel Schutt
- Keine exakte Schlitztiefe
- Schäden am Mauerwerk möglich
- Viel Zeit- und Kraftaufwand
- Viel Staub und Schutt
- Schlitztiefe nicht immer genau
- Exakte Schlitztiefe, die nach Belieben eingestellt werden kann
- Wenig Kraftaufwand
- Anschluss für Industriesauger vorhanden, um Staub und Schutt zu vermeiden
- 10 mm tiefere Mauerschlitze als normal erlaubt, sofern ausschließlich Mauernutfräse eingesetzt wird (bzw. Werkzeug, welches eine allzeit exakte Schlitztiefe ermöglicht)
Wie tief dürfen Kabelschlitze für Unterputz-Kabel nach EN1996-1-1 sein?
- Nachträgliche horizontale Wandschlitze sind erst ab 15 cm Wandstärke erlaubt, über eine maximale Länge von 1,25 Meter.
- Horizontale Mauerschlitze mit unbeschränkter Länge sind erst ab einer Wandstärke von 17 cm erlaubt.
- Sie sind nur 40 cm unter oder über einer Rohdecke erlaubt.
- Sie sind nur auf einer Seite der Wand erlaubt, außer sie sind nicht tiefer als 10 mm und die Wandstärke beträgt mindestens 24 cm.
- Horizontale Schlitze mit beschränkter Länge müssen mindestens 49 cm Abstand zu Öffnungen und Aussparungen haben. Bei Langlochziegeln nicht erlaubt.
- Sie sind grundsätzlich weniger problematisch als horizontale Mauerschlitze.
- Sie dürfen nachträglich bereits ab einer Wandstärke von mindestens 12 cm vorgenommen werden.
- Sie müssen mindestens 11,5 cm Abstand zu anderen Öffnungen und Aussparungen haben.
- Parallel nebeneinander verlaufende vertikale Schlitze müssen einen Abstand von mind. einer, für die jeweilige Mauerstärke zugelassenen, Schlitzbreite haben.
- Weder darf dabei die vorgeschriebene Einzelschlitzbreite noch die Gesamtschlitzbreite von 2 Metern überschritten werden.
- Beispiel für parallel verlaufende senkrechte Kabelschlitze: Die Wandstärke liegt zwischen 240 mm und 299 mm. Ein vertikaler Schlitz darf bei dieser Wandstärke eine Breite von 150 mm je Schlitz haben. Die Gesamtbreite der Mauerschlitze je 2 Meter Wandlänge darf 385 mm betragen. Zudem müssen zwei parallel verlaufende vertikale Kabelschlitze einen Abstand von mind. einer Schlitzbreite haben, in diesem Fall 150mm. Der bereits gefräste Schlitz plus Mindestabstand ergibt eine Breite von 300 mm. Ausgehend von der zulässigen Gesamtbreite dürfte der zweite parallel verlaufende vertikale Mauerschlitz also maximal 85mm breit sein.
- Wichtig: Beträgt die Wandstärke 24cm oder mehr, dann dürfen vertikale Mauerschlitze, die spätestens 1 Meter über dem Fußboden enden, sogar eine Tiefe von 8cm und eine Breite von 12 cm haben.
- Horizontaler Schlitz: Nicht erlaubt
- Vertikaler Schlitz: max. 10 mm tief und 100 mm breit
- Gesamtbreite aller vertikalen Schlitze inkl. Abständen, je 2 Meter Wandlänge: 100 mm
- Horizontaler Schlitz: max. 1,25 Meter lang und 10 mm tief, sofern die Schlitztiefe exakt eingehalten werden kann (Mauernutfräse). Ohne exakte Schlitztiefe mithilfe der Mauernutfräse nicht erlaubt.
- Vertikaler Schlitz: max. 20 mm tief und 100 mm breit
- Gesamtbreite aller vertikalen Schlitze inkl. Abständen, je 2 Meter Wandlänge: 100 mm
- Horizontaler Schlitz: Auf unbegrenzter Länge nur mit Mauernutfräse, bei einer maximalen Tiefe von 10 mm. Auf 1,25 Meter Länge eine maximale Schlitztiefe von 25 mm
- Vertikaler Schlitz: max. 30 mm tief und 100 mm breit
- Gesamtbreite aller vertikalen Schlitze inkl. 100mm Abstand, je 2 Meter Wandlänge: 260 mm bis 300 mm
- Horizontaler Schlitz: Mit Mauernutfräse max. 10 mm Tiefe auf unbegrenzter Länge. Auf 1,25 Meter Länge eine maximale Schlitztiefe von 25 mm
- Vertikaler Schlitz: max. 30 mm tief und 125 mm breit
- Gesamtbreite aller vertikalen Schlitze inkl. 125 mm Abstand, je 2 Meter Wandlänge: 260 mm bis 300 mm
- Horizontaler Schlitz: max. 15 mm Tiefe (mit Mauernutfräse 25 mm) auf unbegrenzter Länge. Auf 1,25 Meter Länge eine maximale Schlitztiefe von 25 mm
- Vertikaler Schlitz: max. 30 mm tief und 150 mm breit
- Gesamtbreite aller vertikalen Schlitze inkl. 150 mm Abstand, je 2 Meter Wandlänge: 385 mm
- Horizontaler Schlitz: max. 20 mm Tiefe (mit Mauernutfräse 30 mm) auf unbegrenzter Länge. Auf 1,25 Meter Länge eine maximale Schlitztiefe von 30 mm
- Vertikaler Schlitz: max. 30 mm tief und 200 mm breit
- Gesamtbreite aller vertikalen Schlitze inkl. 200 mm Abstand, je 2 Meter Wandlänge: 385 mm
- DIN VDE 0100–520
- DIN VDE 0298–4
- DIN VDE 0100–520
- DIN 18015–3 (Unterputz)
- DIN EN 61386 (Installationsrohre)
Leerrohre einsetzen
Wurden die Unterputzdosen erfolgreich gesetzt und soll die Elektroinstallation saniert werden, dann bietet sich die Installation von Leerrohren an. Sie sorgen dafür, dass die Kabel flexibel und schnell getauscht werden können und garantieren eine übersichtliche Kabelführung. Für Strom- und Datenkabel sollten unbedingt verschiedene Leerrohre verwendet werden, um eine Signalstörung zu verhindern. Die Leerrohre einfach mit ordentlich Überstand in die Kabeleinführungen der Unterputz- oder Holwanddose schieben. Anschließend für den Übergang mit Nägeln vorsichtig fixieren und dann mit Gips (oder PU-Schaum) für eine dauerhafte Befestigung sorgen. Hierbei unbedingt darauf achten, dass die Schläuche luftdicht eingeputzt werden.Ähnliche
Ratgeberbeiträge
Installationszonen im Badezimmer - Vorschriften & IP Schutzart in Feuchträumen
Kabel und Leitung entsprechend VDE richtig verlegen
Neue Steckdose setzen und anschließen
Telefonkabel selber verlängern und verbinden: Anleitung & Tipps
Passende
Produkte
Sofort lieferbar, Lieferzeit 1-2 Tage
Sofort lieferbar, Lieferzeit 1-2 Tage
Sofort lieferbar, Lieferzeit 1-2 Tage
Sofort lieferbar, Lieferzeit 1-2 Tage
Sofort lieferbar, Lieferzeit 1-2 Tage